zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular

Abelé 1757

CHAMPAGNE MAISON ABELÉ 1757
 

aussergewöhnlich – massgeschneidert – lange Reifezeit – sehr kleine Mengen

Maison Abelé 1757 ist eines der ältesten Champagnerhäuser. Mit einer bewusst limitierten Produktion bewahrt es den familiären Charakter eines kleinen Unternehmens und garantiert zugleich höchste Qualität – zweieinhalb Jahrhunderte voller Geschichte und Legenden im Herzen von Reims. 

Schaumweine von Abelé 1757

In Stock

Abelé 1757 Brut

AOC Champagne, 375 ml
In Stock

Abelé 1757 Brut

AOC Champagne, 1500 ml
In Stock

Abelé 1757 Brut Millésime 2014

AOC Champagne, 750 ml
In Stock

Abelé 1757 Brut Rosé

AOC Champagne, 1500 ml

Drei Namen prägen die Geschichte des Hauses; 1757 war es Théodore Vanderveken, der Ur-Ur-Grossvater von Henri Abelé, der das heute fünftälteste Champagnerhaus ins Leben rief. Ein gutes Jahrhundert später übernahm Antoine de Muller, seinerseits Kellermeister des Hauses Veuve Clicquot-Ponsardin und Erfinder des Rütteltisches – was die Champagnerherstellung revolutionierte – die Leitung des Familienhauses. Seine Tochter Lucie heiratete François Abelé und brachte einen kleinen Jungen namens Henri zur Welt. Nach dem Tode seines Vaters übernahm Henri Abelé, ein ehrgeiziger und visionärer, junger Mann, 1876 das Familienunternehmen. 1884 führte dieser das Degorgieren «à la glace» ein, eine Technik, bei der durch einfrieren des Bodensatzes im Flaschenhals dieser effizient aus der Flasche entfernt und gleichzeitig die Arbeit im Keller reduzierte. Eine neue Revolution für das Haus! 

 

Mehr als zweieinhalb Jahrhunderte nach seiner Gründung erfindet sich Abelé 1757 neu. Etienne Eteneau ist heute für den Weinkeller von Abelé 1757 verantwortlich und legt grössten Wert auf Respekt und Exzellenz. Mit seinen Kindheitserinnerungen, seiner Erfahrung und seinem Know-how macht er jede Cuvée von Abelé 1757 zu einem grossartigen Champagner. Saison für Saison, Jahrgang für Jahrgang, Abelé 1757 arbeitet mit der Zeit. Der Grundstein des Stils von Abelé 1757 ist die natürliche Umgebung, in der die Weine von ihrer Entstehung bis zu ihrer langen Reifung reifen. Die Kreide-Gewölbekeller gehören seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im 20 Meter tiefen und über 2 Kilometer langem Kreidekeller sind Monate, Jahre, ja sogar Jahrzehnte notwendig, damit der Zauber der Reife wirken kann.  

 

Von der Côte des Blancs über die Montagne de Reims, bis hin zu den hoch geschätzten Coteaux des Riceys, verfügt das Haus über eine Vielzahl von Parzellen und Crus. Eine einzigartige Aromapalette, die nach jeder Ernte neu zusammengestellt wird, um die Grundweine zu perfektionieren. Zitrusfrüchte und Jasmin aus den Grands Crus der Côte des Blancs, Birne und Gewürze aus der Montagne de Reims, Lindenblüte und Pfingstrose aus dem Vallée de la Marne, frisch gepflückte Erdbeere aus Les Riceys. Jede Cuvée Abelé 1757 ist eine Symphonie der Aromen. Fruchtige und blumige Düfte, kraftvoll und doch zart, die den Gaumen der anspruchsvollsten Champagnerliebhaber erfreuen. Um eine konstante Versorgung von sehr hoher Qualität zu gewährleisten, hat Abelé 1757 enge Beziehungen zu einem kleinen Kreis von leidenschaftlichen Weinbauern aufgebaut. Als Liebhaber ihres Landes betreiben diese Handwerker seit langem Weinbau im Einklang mit der Natur auf Parzellen, die manchmal so klein sind wie Gärten. Verbunden durch gemeinsame Werte wie Exzellenz, Respekt und Loyalität. 

 

Eine Hommage an den «Engel mit dem rätselhaften Lächeln», der beim grossen Brand 1914 enthauptet wurde und Symbol für die Schrecken des grossen Krieges war, sind die beiden Prestige-Cuvées des Hauses Abelé 1757 «le Sourire de Reims». Tief bewegt von den Ereignissen, finanzierte Henri Abelé die Restaurierung dieser Statue, einer Figur des Widerstands und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.  

 

Produzent

Weingut Ratzenberger / Fam. Ratzenberger

Weingut Ratzenberger / Fam. Ratzenberger

Am schönsten reist man nach Bacharach auf dem Rhein mit dem Schiff, an der berühmten Loreley vorbei. Links und rechts vom Mittelrhein grüssen mittelalterliche Burgen und schmucke Dörfer. Bacharach ist eines der schönsten Städtchen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Dort angekommen, kann man zu Fuss in einer knappen halben Stunde zum Ortsteil Steeg spazieren oder mit dem Auto in nur fünf Minuten fahren.

Mehr anzeigen
Il Molino di Grace

Il Molino di Grace

Frank Grace erwarb dieses Weingut 1995, nachdem er und seine Frau sich auf einer Italienreise in die Gegend des Chianti verliebt hatten.

Mehr anzeigen
Wilhelm Marx

Wilhelm Marx

Die kleine, familiengeführte Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx liegt im idyllischen Bayerischen Wald zwischen Regensburg und Bodenmais, in der Nähe des Grossen Arbers, unweit der tschechischen Grenze. Genau genommen liegt die Brennerei im malerischen Luftkurort Neukirchen auf dem urbayerischen Gut Bärenhof. Eine Naturoase, wie man sie sich schöner nicht wünschen könnte.

Mehr anzeigen