Fattoria La Gerla / Sergio Rossi
Steht man auf der Terrasse von La Gerla so schweift der Blick über die friedliche Landschaft des Montalcino mit ihren Hügeln, Rebgärten, den schlanken Zypressen und den überall verstreuten Weingütern. Eingebettet in den Colli Senesi südlich von Siena umfasst das Gebiet ca. 2000 Hektaren (vor 50 Jahren waren es lediglich 60!).
Es herrschen hier ein etwas trockeneres Klima als im Chianti-Gebiet und grössere Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Der Monte Amiata schirmt die von der Küste her kommenden Unwetter ab. Der Sangiovese grosso oder Brunello, wie er hier genannt wird, findet optimale Reifebedingungen. Es entstehen körperreiche, eher schwere und extraktvolle Weine.
Rotweine von Fattoria La Gerla / Sergio Rossi
Spirituosen von Fattoria La Gerla / Sergio Rossi
Delikatessen von Fattoria La Gerla / Sergio Rossi
La Gerla besitzt 11,5 Hektaren, davon befinden sich 6,5 im Nordosten bei Canalicchio nördlich des Städtchens Montalcino. Die übrigen Weingärten liegen im Südosten bei Castelnuovo. Die Weine von La Gerla profitieren von diesen unterschiedlichen Lagen. Die Böden im Norden bestehen ähnlich wie im Chianti classico aus kalkhaltigem Mergel und werden ebenfalls Galestro genannt. Diejenigen im Süden haben einen höheren Tonanteil und bestehen teilweise auch aus vulkanischem Tuffstein. Die daraus entstehenden Weine sind folglich verschieden und ergänzen sich optimal in der fertigen Cuvée.
La Gerla reiht sich ein in die Liste renommierter und international beachteter Weingüter. Nebst dem Brunello di Montalcino legen wir Ihnen auch den Rosso di Montalcino ans Herz, der etwas leichter ist und weniger lang im Holz ausgebaut wird, und den Birba, der ca. 12 Monate im Barrique verbrachte. Beides sind Weine, die im Gegensatz zum Brunello früheren Trinkgenuss bieten. Der Brunello Riserva Gli Angeli stammt aus der ältesten Parzelle, wird nur in den besten Jahren abgefüllt und besitzt ein ausserordentliches Lagerpotential. Last but not least, runden das hervorragende Olivenöl und der Grappa von La Gerla das Angebot ab.

Produzent

Il Molino di Grace
Frank Grace erwarb dieses Weingut 1995, nachdem er und seine Frau sich auf einer Italienreise in die Gegend des Chianti verliebt hatten.

Viñedos Lacalle y Laorden
2015 starteten die befreundeten Familien Zapiain und Lopez de Lacalle das Projekt Izar-Leku Mahastiak in Zarautz/Baskenland (heute Grupo Artadi) mit dem Ziel, einen Stillwein sowie einen Schaumwein mit Txakoli als Basiswein herzustellen. Heute ist dieser Schaumwein Teil der Unternehmung «Viñedos Lacalle y Laorden»; genauso wie der Top-Einzellagenwein «Viña El Pisón» jedoch aus der Region Álava/Rioja.

Figuero
Die Geschichte dieser Bodega ist ein Paradebeispiel für diejenigen, die sich nicht beirren lassen, konsequent und hartnäckig ihren Weg gehen, die ihren Überzeugungen treu bleiben und dafür den wohlverdienten Erfolg ernten.