
Wolfensberger Cabernet Merlot
McLaren Vale, Australian Domaine Wines, 2011
Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Produzent: | Australian Domaine Wines |
Herkunft: | Australien / South Australia / McLaren Vale |
Beschreibung
Spannende, herrlich reife australische Cuvée, welche mit ihrem intensiven Bouquet nach gedörrten Pflaumen, Datteln, schwarzen Kirschen sowie verwelkten Rosen und Lavendel überzeugt. Eine feine mineralische Note begleitet den Duft nach Waldboden, nach angetrockneten Kräutern und Tabak. Am Gaumen zeigt er sich aromatisch ebenso vielschichtig, mit geschliffenen Tanninen gut strukturiert und mit einer erfrischenden Säure. Wir empfehlen Ihnen, den Wein vor dem Geniessen kurz zu belüften. Cheers!
Angaben
Herkunft: | Australien / South Australia / McLaren Vale |
Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Genussreife: | 2 bis 10 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Gulasch, Boeuf bourguignon, Lammrückenfilet an Kräuterjus, Wildspezialitäten, Risotto mit Steinpilzen |
Vinifikation: | lange Maischegärung, Gärung bei tiefen Temperaturen |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | in gebrauchten Barriques |
Ausbaudauer: | 20 Monate |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Australien
Australien - in kürzester Zeit zur internationalen Elite herangereift
Australien, das seit rund 50 Millionen Jahren durch Ozeane von allen anderen Kontinenten getrennt ist, blickt auf eine über Zweihundertjährige Geschichte des Weinbaus zurück. Lange Zeit kelterten die Australier ihren Wein nur für den Eigengebrauch und aus einfachen, anspruchslosen Reben. Mit der Zeit spezialisierte sich das Land auf die klassischen, europäischen Reben. Mit grossem Erfolg – heute geniessen australische Tropfen grosses Ansehen und werden in der ganzen Welt getrunken.

South Australia
South Australia: Shiraz als Zugpferd
Südaustralien mit dem Barossa Valley als bekanntestem Anbaugebiet und der Stadt Adelaide als Wein-Metropoloe ist ganz klar das Zentrum der australischen Weinwirtschaft. Hier reifen jene Weine, die den Shiraz von «down under» weltweit bekannt gemacht haben. Es sind voll konzentrierte Gewächse mit dunkelbeeriger Cassisfrucht und gekonnt stützender Eichenholzwürze - Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Rheinriesling spielen allerdings mehr als nur eine Nebenrolle.

McLaren Vale
McLaren Vale: Viel Frucht gepaart mit Eleganz
Südlich von Adelaide, nur gerade 35 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, hat sich eine geradezu mediterran anmutende Wein- und Genussszene etabliert. Denn im McLaren Vale wird neben Wein auch Olivenöl, Käse und andere Gourmetprodukte hergestellt. In einem mediterranen Klima wachsen auf kargen Böden vollfruchtige Shiraz-Weine, aber auch Chardonnay und viele Spezialitäten gelingen vorzüglich. Der Weinbau hier so geschichtsträchtig wie kaum anderswo in Südaustralien. Schon 1838 wurden erste Reben gepflanzt.

Cabernet Sauvignon
Das Rückgrat des Bordeaux
Er gibt dem Bordeaux sein Rückgrat: Der Cabernet Sauvignon liefert tiefviolette Weine mit kraftvollem Tannin und schier endlosem Reifepotenzial. Er ist der Platzhirsch im Médoc und steckt in allen fünf Premiers Crus des Bordelais. In der Jugend wirkt er oft streng und unnahbar, doch mit fortschreitenden Jahren runden sich seine Gerbstoffe ab. Er wird herrlich samtig und bewahrt dabei doch stets seine Frische. Zu den typischen Aromen zählen Cassis, Graphit und Zedernholz. Wo immer Cabernet Sauvignon ist, ist Merlot nicht weit. Er ergänzt die kernige Struktur des Cabernet durch Weichheit, Frucht und Fülle. Der Cabernet Sauvignon ist die meistexportierte Rebe der Welt. Überzeugende Qualitäten liefert er in Italien als Zutat der Supertuscans oder als Flaggschiffsorte Kaliforniens. Dort betitelt man ihn liebevoll «Cab Sauv». Fleischfans aufgepasst: Er begleitet fantastisch ein grilliertes Entrecôte. Der Stammbaum des Cabernet Sauvignon überrascht: Seine Eltern sind Cabernet franc und der weisse Sauvignon blanc.

Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.
