
Château Haut-Bailly 2016
AC Pessac-Léognan cru classé, 375 ml
Produzent: | Château Haut-Bailly |
Herkunft: | Frankreich / Bordeaux / Péssac-Léognan |
Andere Flaschengrössen: | |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Er zeigt sich mit intensiver Frucht von Cassis und Kirschen, Rauch und einem Hauch Trüffel im Aroma. Ein mittlerer Körper, moderates Tannin und eine hochelegante Art zeichnen diesen sauber bereiteten Wein aus.
Angaben
Herkunft: | Frankreich / Bordeaux / Péssac-Léognan |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Péssac-Léognan
Pessac-Léognan: Topcrus aus der Vorstadt
Pessac-Léognan ist eine kommunale Appellation (nach dem Vorbild der Dorfappellationen im Médoc), befindet sich aber im nördlichsten Zipfel der Region Graves. Die unmittelbare Nähe zur Stadt Bordeaux hat das Gebiet in den letzten Jahren drastisch verändert. Viele Châteaux mussten dem Siedlungsdruck weichen. Dabei befinden sich in den neuen Vorstädten einige der besten Bordeaux-Terroirs überhaupt. Auf tiefgründigen Kiesböden reifen Topcrus, die in bester Bordeaux-Manier grösstmögliche Eleganz mit grösstmöglicher Kraft in sich vereinen.

Bordeaux
Bordeaux: Hohes Prestige, hohe Qualität
Mit einer Gesamtfläche von rund 115‘000 Hektar ist Bordeaux zwar nicht die grösste Weinbauregion Frankreich, dafür mit Sicherheit die prestigeträchtigste. Das Spektrum der Weine, die hier heute produziert werden, ist riesig: Es reicht von roten Alltagsweinen mit sehr gutem Verhältnis zwischen Preis und Qualität bis zu den exklusiven und entsprechend sehr teueren Premier Crus. Elegante Weissweine und edelsüsse Spezialitäten runden das Angebot ab.

Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“
