
Juliénas Vignes Centenaires
AC, Domaine Laurent Perrachon et Fils, 2018
Traubensorte: | Gamay |
Produzent: | Domaine Laurent Perrachon & Fils |
Herkunft: | Frankreich / Bourgogne / Beaujolais |
Beschreibung
Die Reben für diesen Juliénas sind im Durchschnitt 100-jährig und ergeben einen kraftvollen, komplexen und konzentrierten Wein. Ausgeprägte Noten von reifen Früchten wie Cassis, Brombeeren, Zwetschgen und Feigen bilden mit edlen Röstaromen des Holzausbaus einen breiten Aromafächer. Spürbar belegende Gerbstoffe begleiten die saftige Säure, die dem Wein eine kraftvolle Struktur und ein gutes Lagerpotential geben. Mit seinem langen, geschmacksintensiven Abgang bietet er herrlichen Genuss. *Jahrgang 2018 ausgezeichnet mit 93+ Punkten vom WineEnthusiast.*
Angaben
Herkunft: | Frankreich / Bourgogne / Beaujolais |
Traubensorte: | Gamay |
Genussreife: | 2 bis 8 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Kalte Fleischplatte, Trockenfleisch, Würzige Grilladen, Schweinsfilet mit Pflaumen, Währschafte Eintöpfe mit Hülsenfrüchten |
Vinifikation: | teilweise entrappt, Überpumpen des Tresterhuts, Untertauchen des Tresterhuts, Schönung |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, in gebrauchten Barriques |
Ausbaudauer: | 18 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“

Bourgogne
Burgund: In der Heimat der Crus
Burgund und Bordeaux sind die prestigeträchtigsten Weinbaugebiete Frankreichs, aber im Charakter völlig verschieden: Während Bordeaux als Land der Châteaux ein aristokratisches Image geniesst, hat sich das Burgund bis heute seine ländlich-bäuerliche Struktur bewahrt. Das Burgund reicht von Dijon im Norden über 200 Kilometer nach Lyon im Süden. In einem höchst komplexen Puzzle verschiedenster Terroirs zeigen Chardonnay und Pinot Noir exemplarisch, in welch subtiler Weise sie ihre Herkunft verkörpern.

Beaujolais
Beaujolais: Die Leichtigkeit des Seins
Obwohl er einen Alkoholgehalt von immerhin12,5 bis 13,5 Volumenprozent aufweist, gilt der Beaujolais, der ein reinsoriger Gamay ist, als der Leichtwein schlechthin. Mit seiner fruchtigen Beschwingtheit ist es ein geselliger Wein, der vorzüglich zur einfachen, bzw. klassischen Küche harmoniert. Während im südlichen «Bas»-Beaujolais einfache, sehr trinkige Weine produziert werden, zeigen die Crus aus dem nördlichen «Haut»-Beaujolais, die auf verwittertem Granit reifen, bedeutend mehr individuellen Ausdruck.

Domaine Laurent Perrachon & Fils
Seit 1877 werden die familieneigenen Weinberge bereits in der 5. und 6. Generation bewirtschaftet.
Auf dem 1877 in Juliénas entstandenen Weingut werden die familieneigenen Weinberge bereits in der 5. (Laurent und Martine) und 6. Generation (Adrien und Maxime) bewirtschaftet. Es erstreckt sich inzwischen über 6 Beaujolais-Crus: Juliénas / Moulin à Vent / Morgon / Chénas / Fleurie und Saint-Amour wie auch über Beaujolais-Villages. 2019 wurde ausserdem 1 ha 70 Pouilly-Fuissé aufgenommen. Die Arbeit unserer Vorfahren führen wir in der überlieferten Tradition fort. Belegt ist diese in der Geschichte von Juliénas, in der die PERRACHONS seit 1601 als Winzer erwähnt werden. Wie von alters her arbeiten wir mit der Gobelet-Erziehung und lesen die Trauben von Hand. Unser Ertrag pro Stock ist einer der geringsten Frankreichs, garantiert aber die Qualität und Authentizität unserer Weine: 6 Beaujolais-Crus - Chénas, Fleurie, Juliénas, Morgon, Moulin-à-Vent und Saint Amour - unsere Beaujolais / Villages (rot, rosé und weiss) und Pouilly-Fuissé. Wir produzieren auch Parzellenweine, die ausschliesslich von den besten Weingutparzellen bestimmter Cru-Lagen stammen.

Gamay
Der ideale Sommerrote
Die erste schriftliche Erwähnung der Gamay-Traube schmeichelte ihr nicht gerade. 1395 schrieb Philipp der Kühne, Herzog des Burgunds, die Sorte zeige eine «schreckliche Bitterkeit» und sei «sehr schädlich für menschliche Wesen». Darum müssten sämtliche Stöcke binnen fünf Monaten ausgerissen werden. Zum Glück kam es nicht so weit. Sonst gäbe es heute weder die exzellenten Crus des Beaujolais, die aus dieser Traube erzeugt werden, noch den Dôle du Valais, eine Mariage von Gamay und Pinot noir. Zugegeben, der Beaujolais nouveau, um den man sich in den 80er Jahren riss, ist nicht seine beste Ausprägung. Aber bei guter Reife und kompetenter Kelterung zeigt der Gamay viel Charme und eine duftige Erdbeer-, Himbeer- und Kirschfrucht, unterlegt von pfeffrigen Noten. Er ist der ideale Sommerrote: Leicht gekühlt schmeckt er auf der Terrasse und passt exzellent zu gegrilltem Fisch.
