
Mille 1
Garda rosso DOC, Azienda Agricola Pratello, 2017
Traubensorte: | Rebo, Corvina, Merlot |
Produzent: | Azienda Agricola Pratello |
Herkunft: | Italien / Lombardia |
Andere Flaschengrössen: |
Beschreibung
Auch der neue Mille 1 macht unglaublich Spass! Zu den Aromen von Preiselbeere und Sauerkirsche gesellen sich diejenigen von Cassis und orientalischen Gewürzen hinzu. Sein intensiver fruchtig-würziger Geschmack wird von angenehm reifen Gerbstoffen und einer milden Säure unterstützt. Auch ohne Speisebegleitung lässt sich dieser Wein herrlich locker geniessen.
Angaben
Herkunft: | Italien / Lombardia |
Traubensorte: | Rebo, Corvina, Merlot |
Genussreife: | 2 bis 8 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Apérogebäck, Kalte Fleischplatte, Trockenfleisch, Saftige Pouletbrust an Rahmsauce, Spaghetti alla bolognese, Spaghetti con sugo al basilico, Pizza oder Flammkuchen |
Vinifikation: | lange Maischegärung, Gärung im Stahltank, Kaltstandzeit |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, einige Monate Flaschenlagerung |
Abfüllung: | Filtration |
Ausbaudauer: | 6 Monate |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.

Lombardia
Lombardei: Vielfalt auf wachsendem Niveau
Die Lombardei umfasst eine Rebfläche von rund 26‘000 Hektar und zeichnet sich durch eine grosse Diversifizierung aus. Die Bandbreite der Weine reicht von hochwertigen Schaumweinen aus den Weinbauregionen Franciacorta und Oltrepó Pavese, über die feinfruchtig-eleganten Lugana-Weissweine vom Gardasee, die aus der Sorte Trebbiano di Soave gekeltert werden, bis hin zu den eigenständig-charaktervollen Nebbiolos aus dem Veltlin, die hier teilweise in spektakulären Steillagen angebaut werden.

Azienda Agricola Pratello
In Padenghe sul Garda, einem kleinen, mittelalterlichen Ort am südwestlichen Ende des Gardasees, steht die traditionsreiche, aber auch fortschrittliche Azienda Agricola Pratello.
Vincenzo Bertola leitet dieses landwirtschaftliche Gut, welches insgesamt 100 Hektaren umfasst. 45 Hektaren davon sind mit Reben bestockt. Daneben werden Oliven, Getreide, Gemüse und Obst angebaut. Wälder und Weideland, auf dem sich eine Alpakazucht tummelt, gehören dazu. Die Böden, vorwiegend Moränenböden mit etwas Ton, sind locker, steinig und stammen aus der Gletscherzeit. Das Klima ist generell eher mild und steht unter dem Einfluss des nahen Sees.

Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.

Corvina
Es bleibt alles in der Familie
Diese Dreigestirn ist unzertrennlich: die rote Corvina-Traube und ihre genetischen Nachkommen Rondinella und Molinara. Ihre Wiege liegt im Valpolicella im norditalienischen Veneto. Dort werden sie zusammen sie zu den Flaggschiffweinen der Region verarbeitet, dem opulenten Amarone und dem süssen Recioto. Das Prinzip ist jeweils das Gleiche: Der Winzer trocknet die Trauben nach der Ernte während einigen Monaten an. So verdunstet das Wasser in den Beeren, und der Zucker konzentriert sich, ähnlich wie bei Rosinen. Stets spielt die Corvina dabei die Hauptrolle. Sie glänzt durch eine tiefrote Farbe, saftige Sauerkirschfrucht und sanftes Tannin. Dieselben Qualitäten steuert sie dem Bardolino bei, einem trockenen Roten vom nahen Gardasee. Gewagter Tipp: Probieren Sie Amarone zum grillierten Wagyu Beef.

Rebo
Die perfekte Kreuzung
Diese rote Rebsorte wurde aus zweier im Trentino typischer Reben gekreuzt, aus der autochthonen Teroldego sowie der Merlot. Der Forscher Rebo Rigotti zeugte sie im Jahre 1960 im Landwirtschaftsinstitut “Istituto Agrario di San Michele all’Adige”. Rebo Rigotti hielt seine neuste Kreation für seine bisher gelungenste und gab ihr deswegen gleich seinen Namen.
