
Rocca Rubia Riserva
DOC Carignano del Sulcis, Cantina Santadi, 2017
Traubensorte: | Carignan |
Produzent: | Cantina Santadi |
Herkunft: | Italien / Sardegna / Carignano del Sulcis |
Beschreibung
Opulent und von intensiver Farbe mit explosiven Fruchtaromen die an Waldbeeren und Kompott erinnern. Im Gaumen sehr reich und elegant mit feinsten Tanninen und Röstaromatik vom Ausbau in Barriquen.
Angaben
Herkunft: | Italien / Sardegna / Carignano del Sulcis |
Traubensorte: | Carignan |
Genussreife: | 2 bis 5 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Würzige Grilladen, Lammgigot aus dem Ofen, Saltimbocca, Käseplatte, Spaghetti alla bolognese, Spaghetti con sugo al basilico |
Vinifikation: | vollständig entrappt, kurze Maischegärung |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | in neuen Barriques |
Volumen: | 14.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.

Sardegna
Sardinien: Der Wein-Schmelztiegel
Die zentrale Lage im Mittelmeer hat dazu geführt, dass verschiedenste Völker die sardinische Weinkultur mitgeprägt haben. Leider wurde dieser enorme Reichtum an alteingesessenen Sorten lange nicht genutzt. Doch seit einigen Jahren ist auf der Insel ein dynamischer Qualitätsprozess festzustellen. Vor allem rote Cannonau di Sardegna, wie die Grenache in Sardinien genannt wird, und die weissen Vermentino-Crus aus Gallura sind Garanten für Spitzencrus.

Carignan
Hitziger Querkopf
Der rote Carignan ist eine hitzeliebende Mittelmeertraube. Er hat von allem etwas mehr als andere Sorten: mehr Farbe, mehr Tannin, mehr Säure. Aus ihm allein einen harmonischen Wein zu keltern, ist nicht leicht. Darum trifft man ihn meist als Assemblagepartner, etwa in den Tropfen der Côtes du Rhône. In Spanien heisst er Mazuelo und ist Bestandteil des traditionellen Rioja-Rezepts. Er sorgt für das Säurerückgrat der Weine. Die spannendsten reinsortigen Exmplare kommen von den Schieferhängen des katalanischen Priorats (dort heisst er Cariñena), von alten Buschreben in Chile oder aus Sardinien, wo man ihn als Carignano kennt. Richtig gekeltert entwickelt dieser Querkopf ein sattes Bouquet von Pflaume und dunklen Früchten. Sein Ursprung liegt im nordwestspanischen Aragonien nahe der Stadt Cariñena. Nach ihr ist auch das umliegende Weingebiet benannt. Damit es keine Verwechslung mit der Rebsorte gibt, heisst diese dort Samsó.
