
Merlot Riserva Siebeneich 2020
DOC Südtirol, Cantina Colterenzio, 375 ml
Traubensorte: | Merlot |
Produzent: | Cantina Colterenzio |
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Andere Flaschengrössen: |
Beschreibung
Noch jugendliches, aber sattes Rot. Duft nach vollreifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade. Sehr dicht und komplex mit feinen Gerbstoffen. Eleganter Merlot mit beträchtlichem Reifepotential.
Angaben
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Traubensorte: | Merlot |
Genussreife: | 3 bis 8 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Brasato di manzo al Barolo, Rehrücken aus dem Ofen, Wildgeflügel, Währschafte Eintöpfe mit Hülsenfrüchten |
Vinifikation: | lange Maischegärung, Überpumpen des Tresterhuts, Biologischer Säureabbau im Holzfass |
Ausbau: | ein Teil im Barrique/ Pièces, ein Teil im Holzfass/Foudre |
Ausbaudauer: | 16 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Cantina Colterenzio
Die Weinberge des Weilers Schreckbichl oder italienisch Colterenzio bei Girlan zählen zu den ältesten Reblagen Europas. Der Ursprung liegt im römischen Gut Cornelianum eines Römers mit Namen Cornelius. Daraus entwickelte sich fast 1000 Jahre später der heutige Name Girlan oder Coriano.
1960 gründeten 28 Weinbaubetriebe und Gutshöfe aus Schreckbichl, Girlan und Frangart die Kellerei Schreckbichl/Colterenzio. Unter der Leitung von Luis Raifer entwickelte sich die Genossenschaft zu einem Vorzeigebetrieb Südtirols. 2010 hat sein Sohn Wolfgang die Geschäftsführung der heute rund 300 Genossenschafter zählenden Cantina übernommen.

Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
