
Brunello di Montalcino
DOCG, Cecchi, 1981
Traubensorte: | Sangiovese |
Produzent: | Diverse |
Herkunft: | Italien / Toscana / Brunello di Montalcino |
Angaben
Herkunft: | Italien / Toscana / Brunello di Montalcino |
Traubensorte: | Sangiovese |
Genussreife: | 5 bis 15 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Foie gras, Rehrücken aus dem Ofen, Wildspezialitäten, Wildgeflügel |
Vinifikation: | lange Maischegärung |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.

Toscana
Toskana: Zurück zu Eleganz und Frische
Die dynamische Entwicklung des Weinbaus in der Toskana lässt sich am besten anhand des Chiantis aufzeigen. Noch vor 35 Jahren kam er als dünnes Gewächs in den berüchtigten, bastumflochtenen Grossflaschen auf den Markt, heute ist er ein Qualitätswein von beachtlichem Gehalt. Allerdings gibt es klare Anzeichen dafür, dass nicht nur die Chiantis, sondern auch die stilbildenden Gewächse aus Montalcino und der Maremma wieder weniger zur Opulenz, dafür zu mehr Bekömmlichkeit tendieren.

Sangiovese
Inbegriff der Toskana
Chianti classico, Brunello di Montalcino, Vino nobile di Montepulciano – der Sangiovese steckt in allen klassischen Rotweinen der Toskana. Lange Zeit ging man davon aus, dass hier sein Geburtsort liege. Denn schon ab 1600 taucht er unter verschiedensten Synonymen in toskanischen Schriftstücken auf. Aber 2004 enthüllten Rebforscher, dass einer seiner Elternteile aus dem süditalienischen Kalabrien stammt. Heute ist er die meistgepflanzte Sorte Italiens. Neben der Toskana fühlt er sich auch in der Emilia-Romagna, den Marken oder Umbrien wohl. Er ist ein ausgesprochen liebenswerter Wein: Seine Aromen von Kirsche und Pflaume, Veilchen und Gewürzen werden ergänzt durch eine frische Säure und saftige Textur. Er überzeugt als fröhlicher, trinkiger Tropfen zu Pizza und Pasta ebenso wie als fassgereiftes Spitzengewächs. Mit den italienischen Auswanderern fand er den Weg nach Kalifornien und Argentinien. Jedoch brachte er es dort nicht zum selben Renommee.
