
Casa Lupo Valpolicella Ripasso 2019
DOC, Casa Lupo by Paladin, 750 ml
Traubensorte: | Corvina, Corvinone, Rondinella |
Produzent: | Casa Lupo by Paladin |
Herkunft: | Italien / Venetien / Valpolicella Superiore Ripasso |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
In der Nase duftet dieser Ripasso etwas nach Heu, Amarenakirschen und getrockneten Cranberrys. Am Gaumen schmeichelt er mit charaktersüssen Ripasso-Zügen, die an Kakao, Schwarzkirschen, mediterranen Kräutern und Nelke erinnern. Er ist opulent und dicht, mit leicht pelzigen und doch samtigen Tanninen, ein gut balancierter Wein, der ein Hauch von Amarone versprüht.
Unser Ostergeschenk für Sie: 6 für 5
mit Promocode OSTERN

Wir haben für Sie drei Weine selektioniert, die herrlich zu Ostergerichten passen und Ihnen und Ihren Gästen viele schöne Genussmomente bereiten werden.
Mit Promocode OSTERN erhalten Sie für kurze Zeit* jeden der folgenden drei Weine als attraktives 6-für-5-Angebot:
- Ligne Prestige Brut, Charles Rolaz (La Roche aux Fées SA), 750 ml
- Santa Cruz de Artazu blanco 2018, DO Navarra, Artazu, 750 ml
- Tassinaia 2018, IGT Toscana, Tenuta del Terriccio, 750 ml
So profitieren Sie:
Legen Sie 6 Flaschen in den Warenkorb und geben Sie bei der Bestellübersicht den Promotionscode OSTERN ein. Sie erhalten die sechste Flasche kostenlos und bezahlen nur fünf Flaschen.
(* Für Privatkunden gültig bis 10. April 2023 oder solange Vorrat. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar)
Angaben
Herkunft: | Italien / Venetien / Valpolicella Superiore Ripasso |
Traubensorte: | Corvina, Corvinone, Rondinella |
Genussreife: | 2 bis 5 Jahre |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Marokkanische Spezialitäten, Brasato di manzo al Barolo, Kaninchenragout mit Oliven, Lammgigot aus dem Ofen, Saltimbocca, Wildgeflügel |
Vinifikation: | Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, langer Ausbau |
Ausbaudauer: | 12 Monate |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Casa Lupo by Paladin
Casa Lupo ist die Valpolicella “Dépendance” der Familie Paladin und besteht aus 25 Hektaren verteilt zwischen den Städtchen Negrar und Illasi in der Provinz von Verona.
Wer das Veneto besucht, verweilt meist am Gardasee oder in «Romeo und Giuliettas» kulturreicher Stadt Verona. Doch Weinbegeisterte locken die Ripassi und Amaroni an die südlichen Ausläufer der Zentralalpen ins Valpolicella.Dort pflegt das Weingarten-Team von Paladin das ganze Jahr über die Reben und ist für die Ernte verantwortlich. Die Vinifizierung und die Abfüllung finden bei einem lokalen Partner statt, damit die gesetzlichen Regeln für DOC und DOCG eingehalten werden.

Corvinone
Geboren für die Nebenrolle
Der dunkelfarbige, säurebetonte Corvinone aus dem Veneto wird fast nie reinsortig gekeltert. Stattdessen ist er Teil des Rebsortenmixes für Amarone. Für diesen opulenten Tropfen aus dem Valpolicella-Gebiet werden die Trauben angetrocknet – und dafür eignet sich der Corvinone hervorragend. Denn seine Beeren sind gross, so dass sie nicht zu sehr einschrumpeln. Und die Trauben wachsen lockerbeerig und faulen daher weniger schnell als Beeren, die zu dicht aufeinandersitzen. Man findet den Corvinone auch im Bardolino, einem trockenen Roten vom Gardasee.

Corvina
Es bleibt alles in der Familie
Diese Dreigestirn ist unzertrennlich: die rote Corvina-Traube und ihre genetischen Nachkommen Rondinella und Molinara. Ihre Wiege liegt im Valpolicella im norditalienischen Veneto. Dort werden sie zusammen sie zu den Flaggschiffweinen der Region verarbeitet, dem opulenten Amarone und dem süssen Recioto. Das Prinzip ist jeweils das Gleiche: Der Winzer trocknet die Trauben nach der Ernte während einigen Monaten an. So verdunstet das Wasser in den Beeren, und der Zucker konzentriert sich, ähnlich wie bei Rosinen. Stets spielt die Corvina dabei die Hauptrolle. Sie glänzt durch eine tiefrote Farbe, saftige Sauerkirschfrucht und sanftes Tannin. Dieselben Qualitäten steuert sie dem Bardolino bei, einem trockenen Roten vom nahen Gardasee. Gewagter Tipp: Probieren Sie Amarone zum grillierten Wagyu Beef.

Rondinella
Robuste Traube
Die kirschfruchtige rote Rondinella ist die Nummer zwei im Bunde der Amarone-Trauben. Traditionell nimmt die Corvina die Hauptrolle ein; die dritte Geige spielt die Molinara. Was Winzer an der Rondinella schätzen: Sie ist ausserordentlich widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten. Dies ist wichtig, weil die Trauben für Amarone vor der Kelterung einige Monate lang getrocknet werden. Zwar geschieht das in gut durchlüfteten Räumen, dennoch ist es von Vorteil, wenn die Beeren erst gar nicht anfällig für die Folgen eventueller Feuchtigkeit sind. Rondinella steckt auch im Süsswein Recioto, der zweiten Spezialität des Valpolicella-Gebiets, sowie im Bardolino, dem Hauswein des nahen Gardasees.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
