
Sankt Laurent
QWt Carnuntum, Weingut Trapl, 2013
Traubensorte: | Sankt Laurent |
Produzent: | Weingut Trapl |
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Carnuntum |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Elegant, würzig und mit feiner Frische weiss dieser St. Laurent zu gefallen. Sein Geschmack mit angenehmer Länge erinnert an Himbeeren und Kirschen mit einem Hauch von Nougat und etwas Holzwürze.
Angaben
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Carnuntum |
Traubensorte: | Sankt Laurent |
Genussreife: | 3 bis 5 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Ă–sterreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Niederösterreich
Niederösterreich: Crus von nah und fern der Donau
Das grösste Bundesland ist auch das grösste Weinland. 46‘000 Hektar sind in Niederösterreich mit Reben bestockt. Es ist ein heterogenes Weinland, bestehend aus acht Weinbaugebieten. Während in den Gebieten nördlich und westlich von Wien weisse Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling dominieren, geben im Süden und im Südosten (Thermenregion und Carnuntum) die roten Sorten den Ton an. Die international bekanntesten weissen Crus aus Grünem Veltliner und Riesling reifen in der malereischen Wachau und im Kamptal.

Carnuntum
Carnuntum: Rote Finesse im Zweigeltland
Mit einer Rebfläche von «nur» gerade 910 Hektar gehört Carnuntum, dass sich von der Wiener Stadtgrenze bis zur slowakischen Grenze erstreckt, zu den kleinsten Weinbaugebieten in Österreich. Gross ist aber die Vielfalt an Rotweinen die hier angebaut werden. Das Spektrum reicht vom trinkigen Zweigelt Rubin über vielschichtige Blaufränkisch vom Spitzerberg bis zu Merlot und Cabernet Sauvignon. Hoch interessant ist auch das Zusammenspiel von Bordeaux-Sorten mit den heimischen Gewächsen Zweigelt und Blaufränkisch.

Weingut Trapl
Nah dran an der Natur!
Bei derart viel Konsequenz verwundert es auch nicht weiter, dass Johannes Trapl seinen feinen Familienbetrieb, auf denen zu 70% rote Rebsorten gedeihen, seit 2015 biodynamisch bewirtschaftet. 2019 folgte die Demeter-Zertifizierung.

Sankt Laurent
Traube mit Heiligenschein
Die Beeren des Saint Laurent verfärben sich ab dem 10. August, dem Tag des Heiligen Laurentius, Schutzpatron der Köche. In ihrer Heimat Österreich wurde die Sorte daher früher Laurenzitraube genannt. Mit ihrem Duft von frischer Sauerkirsche und den eleganten Tanninen erscheint sie wie eine kräftigere Version des Pinot noir. Doch ist sie mit diesem nicht direkt verwandt. Der Saint Laurent erlebt in Österreich zurzeit einen regelrechten Boom. Sie Weine sind tiefrot, samtig, dicht und aromatisch. Vor allem die Qualitäten aus dem Eichenfass begeistern Liebhaber weicher, fülliger Roter. Die grösste Anbaufläche liegt aber nicht in Austria, sondern in der Tschechien Republik. Kleine Anekdote: Dort verlor der Saint Laurent während der Sowjetzeit seinen Heiligenschein und durfte statt Svatovavrinecké nur noch Vavrinecké heissen.
