
Merlot l'Intégral 2020
AOC Genève, Domaine les Hutins, 750 ml
Traubensorte: | Merlot |
Produzent: | Domaine Les Hutins |
Herkunft: | Schweiz / Genf |
Beschreibung
Leuchtendes Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase frische Aromatik mit Noten von roten Beeren und einem Anflug von Rosenblättern. Die Röstaromen des Holzausbaus sind deutlich wahrnehmbar. Am Gaumen wirkt er noch jugendlich verschlossen mit guter Struktur und leicht belegenden Tanninen. Der Geschmack hält angenehm an und vermittelt einen Eindruck von wohliger Wärme.
Angaben
Herkunft: | Schweiz / Genf |
Traubensorte: | Merlot |
Genussreife: | 5 bis 9 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Brasato di manzo al Barolo, Fleischterrine, Kalbsbraten an Morchelsauce, Lammgigot aus dem Ofen, Wildspezialitäten, Würzige Hartkäse |
Vinifikation: | vollständig entrappt, kurze Maischegärung, Gärung im Holzfass |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | in teils neuen und gebrauchten Barriques, langer Ausbau |
Abfüllung: | Filtration |
Ausbaudauer: | 18 Monate |
Volumen: | 14.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.

Genf
Genf: Vielfalt auf hohem Niveau
Sie ist bekannt als UNO-City, Uhrenstadt und Finanzmetropole. Doch immer mehr wird Genf auch als Weinregion wahrgenommen. Genf war der erste Kanton der Schweiz, der eine Ursprungsbezeichnung (AOC) eingeführt hat. Das war 1988. Seit damals hat sich im südwestlichsten Zipfel der Schweiz schon fast Revolutionäres ereignet. Mit erfrischenden Schaumweinen, aromatischen Sauvignon Blancs, komplexen Cuvées aus Bordeaux-Sorten und vielen anderen Spezialitäten zeigen die Genfer Winzer, was in ihrem Terroir steckt.

Schweiz
Schweiz - das kleine Land der grossen Vielfalt
Die Schweiz ist bekannt für Banken, Uhren und Käse. Jedoch nicht unbedingt für Wein. Die Schweiz hat’s auch nicht erfunden; und ist sie auch nicht die Wiege des Weines, so war die Schweiz doch äusserst neugierig und offen. So gelangte die Weinkultur auf verschiedenen Wegen in die heutige Schweiz: von Marseille aus an den Genfersee und ins Unterwallis, aus dem Aostatal über den grossen Sankt Bernhard Pass ins übrige Wallis. Von der Rhône durch das Burgund über das Juragebirge an den Bodensee und aus der Lombardei ins Tessin und dann weiter ins Bündnerland.
