
Villa de Corullón 2019
DO Bierzo, Descendientes de J. Palacios, 750 ml
Beschreibung
Aus den Könnerhänden der Weinfamilie Palacios entsteht dieser spanische Village-Wein nach burgundischem Vorbild. Die Trauben stammen aus rund 200 verschiedenen Parzellen, alle in der Gemeinde Corullón im nordspanischen Bierzo. Manche Rebstöcke sind bis zu 120 Jahre alt, und auch die Böden gehören teils zur ältesten geologischen Formation Europas. Die Cuvée besteht mehrheitlich aus der roten Mencía-Traube, ergänzt durch diverse autochthone Weissweinsorten, die für besondere Frische sorgen. In der Nase Brombeere und Johannisbeere, unterlegt mit mediterranen Kräutern. Feinseidige Tannine geben ein weiches Mundgefühl und machen diesen Roten perfekt für jede Gelegenheit – ob als Feierabendwein, Speisepartner oder Geschenk.
Die Weine aus dem Paket «Marc Almert Tasting – Álvaro Palacios»
Marc Almert präsentiert drei Weine vom spanischen Starwinzer Álvaro Palacios:
Alle Weine auch erhältlich im Paket Marc Almert Tasting Álvaro Palacios: Rioja Oriental, Priorat, Bierzo
Festtagsideen
Für die kommenden Festtage haben wir für Sie eine feine Auswahl an passenden Weinen zusammengestellt. Es sind Weine, die Sie selber erfreuen oder ein passendes Geschenk sowohl für Freunde, Mitarbeiter, Geschäftspartner wie auch für liebe Familienmitglieder sein können.
Angaben
Herkunft: | Spanien / Galicia / Bierzo |
Traubensorte: | Mencia |
Genussreife: | 3 bis 10 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Châteaubriand, Filet Wellington, Lammgigot aus dem Ofen, Rindsgeschnetzeltes Stroganoff, Wildspezialitäten |
Vinifikation: | teilweise entrappt, Spontangärung mit traubeneigener Hefe, Gärung im Holzfass |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, in gebrauchten Barriques |
Abfüllung: | keine Filtration |
Ausbaudauer: | 10 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Descendientes de J. Palacios, S.L.
Ende der 1990er-Jahre kam Álvaro Palacios auf der Suche nach einer neuen Herausforderung nach Bierzo, nachdem er im Priorat grosse Erfolge hatte feiern können. Das Bierzo im äussersten Nordwesten von Castilla y León erwartete ihn mit seiner wilden, hügeligen Landschaft, in der Heidekraut, Zistrose und Steineichen die Flora bestimmen, mit seinen klimatischen und geologischen Besonderheiten und mit der faszinierenden Traubensorte Mencía.
Seine ersten Erfahrungen mit dieser einheimischen Traubensorte konnte er bei der Familie Pérez Perreira in deren Weingut Castro Ventosa im Dorf Valtuille de Abajo sammeln. 1999 spannte er dann mit seinem Neffen Ricardo Pérez Palacios, genannt Titín, zusammen und gründete die Bodega Descendientes de J. Palacios in der Gemeinde Corullón.

Mencia
Myteriöse Herkunft, heute weit verbreitet
Mencia ist eine rote, spanische Rebsorte, die aktuell auf einer Fläche von rund 10 000 Hektar angebaut wird. Die Herkunft der Mencia ist nicht abschliessend geklärt. Lange Zeit wurde vermutet, dass es sich bei dieser Rebsorte um eine Mutation der französischen Cabernet Franc, die über den Jakobsweg aus Bordeaux nach Spanien kam, handelt. Mittlerweile wird jedoch davon ausgegangen, dass die Rebsorte Mencia von einer autochthonen einheimischen Rebsorte abstammt. Mencia ist in ganz Galizien und Kastilien weit verbreitet und fast ausschliesslich auf den Nordwesten Spaniens beschränkt.
Aus der Rebsorte Mencia gewonnener Rotwein ist meist eher blass, in der Nase sehr intensiv und im Mund leicht und frisch.

Bierzo
Bierzo: Mit der Sorte Mencia zur Spitze
Noch anfangs der 90er Jahre war die Region Bierzo, die vom Pilgerweg nach Santiago durchquert wird, in der internationalen Weinszene kaum bekannt. Erst als Neuzuzüger und Investoren hier damit begannen, Topcrus aus ausgewählten Steillagen in die Flaschen zu bringen, die Finesse und Kraft perfekt in sich vereinten, stieg das Interesse an dieser Region und ihrer Hauptsorte, der Mencia-Traube. Inzwischen wird diese zu den potentiell hochwertigsten Rotweinsorte auf der iberischen Halbinsel gezählt.

Galicia
Galicien: Vom kühlen Atlantik geprägt
Im äussersten Nordwesten der iberischen Halbinsel gelegen, gleicht Galicien einem «Zipfel», der nördlich von Portugal in westlicher Richtung zum Atlantik vorstösst. Dieser exponierten Lage entsprechend, werden hier Weine gekeltert, die sich mit ihrer frischen, geradlinigen Art markant von der generellen Stilistik der spanischen Weine abheben. Die Weinregion mit ihren vier Anbaugebieten mit D.O.-Status stösst international zusehends auf mehr Interesse. Produziert werden mehrheitlich Weissweine aus autochthonen Sorten.

Spanien
Spanien - Vielfalt in Perfektion
„An einem Ort in der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnere ...“, startet Don Quijote seine Odyssee.
Die bekannteste Episode ist sicherlich jene, in welcher Don Quijote in den Windmühlen seine Feinde sieht und diese bekämpfen will - bis er von den Windrädern fast erschlagen wird. Denkbar, dass etwas zu viel La-Mancha Wein im Spiel war. Spanische Reben kämpfen auf zerklüfteten Landschaften, in grosser Trockenheit und auf schwierigem Boden um ihr Überleben. Sie kämpfen gut.
