
Grand Vin Son Mayol
IGP Vi de la Terra Mallorca, Bodega Son Mayol, 2015
Eigenschaften und Herkunft
Ein Wein höchster Güte, von französischer Noblesse mit mediterranem Charme. Wie ein Fächer aus zarter Seidenspitze öffnet sich sein Bouquet mit Noten von Orangenblüten, Lavendel und Rosen, von Granatapfel, Feige und Dörrobst, von Waldhonig, Marzipan und Edelholz. Er begeistert mit seinem Geschmacksreichtum, seinen feingeschliffenen Tanninen und seiner eleganten Opulenz. Von Meisterhand geschaffen, schlicht und einfach grossartig!
Produktinformationen
Weinbeschrieb mit Logo
Weinbeschrieb ohne Logo
Weinbeschrieb mit Logo
Weinbeschrieb ohne Logo
Angaben
Herkunft: | Spanien / Mallorca |
Produzent: | Son Mayol |
Traubensorte: | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Genussreife: | 3 bis 12 Jahre |
Servicetemperatur: | 16 bis 18 °C |
Trinkempfehlung: | Würzig-scharfe asiatische Gerichte, Coq au vin, Lammgigot aus dem Ofen, Schweinsfilet mit Pflaumen, Wildgeflügel, Wildschweinentrecôte mit Spätzli |
Vinifikation: | lange Maischegärung, Gärung im Holzfass, Überpumpen des Tresterhuts, Kaltstandzeit |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten |
Ausbau: | in neuen Barriques, langer Ausbau |
Abfüllung: | keine Filtration |
Ausbaudauer: | 14 Monate |
Volumen: | 14.0 % |
Spanien
Spanien - Vielfalt in Perfektion
„An einem Ort in der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnere ...“, startet Don Quijote seine Odyssee.
Die bekannteste Episode ist sicherlich jene, in welcher Don Quijote in den Windmühlen seine Feinde sieht und diese bekämpfen will - bis er von den Windrädern fast erschlagen wird. Denkbar, dass etwas zu viel La-Mancha Wein im Spiel war. Spanische Reben kämpfen auf zerklüfteten Landschaften, in grosser Trockenheit und auf schwierigem Boden um ihr Überleben. Sie kämpfen gut.

Mallorca
Mallorca: Neue Topweine aus alten Sorten
Die Partyinsel zeigt immer deutlicher eine ganz andere, genussvollere Seite: Denn auf Mallorca werden mit jedem Jahrgang mehr Spitzenweine produziert. Im mallorquinischen Terroir ergeben zwar auch internationale Sorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Merlot vorzügliche Weine, doch die Spitzenwinzer beschäftigen sich zunehmend stärker mit den besten heimischen Gewächsen wie Manto Negro, Callet oder Prensal Blanc. Das Resultat sind eigenständige Weine mit mediterranem Charme und überraschender Frische.

Son Mayol
Nicht weit von der quirligen Stadt Palma entfernt liegt diese neue Bodega, die – wir sind überzeugt – ganz neue Massstäbe auf Mallorca setzen wird.
Der raffiniert schlichte Bau fügt sich harmonisch in die sanft hügelige Landschaft ein. In der Ferne erkennt man die Hauptstadt und bei klarer Sicht sogar die weltberühmte gotische Kathedrale aus golden leuchtendem Sandstein. Die Ausstattung wurde nach modernsten Erkenntnissen gewählt und lässt keine Wünsche offen. Die notwendige Energie wird mittels Solarzellen gewonnen, der gesamte Wasserverbrauch wird kontrolliert gereinigt und wieder in den Kreislauf eingespeist. Dies ist umso wichtiger, als Mallorca seit Jahren unter Wassermangel leidet.
Die ersten Reben wurden 2007/2008 angepflanzt. Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot – die klassischen Bordeauxsorten – verteilen sich auf 35 verschiedene Parzellen und belegen insgesamt rund 20 Hektaren. Im warmen mediterranen Klima Mallorcas sind die leicht erhöhte Lage und die unterschiedliche Ausrichtung der einzelnen Weingärten ein Vorteil, um elegante, langlebige Weine zu keltern. Für die Pflege werden unter grösster Sorgfalt biologische und auch biodynamische Methoden angewendet.
Der erste kommerzialisierte Jahrgang unter eigenem Namen entstand 2014. Der Weinmacher ist niemand Geringerer als Patrick Léon, ehemaliger Önologe von Château Mouton-Rothschild während 20 Jahren und Berater für angesehenste Weingüter der Welt wie Opus One oder Almaviva. Unter seiner Ägide werden die Weine von Son Mayol zur Spitzenklasse vorstossen. An seiner Seite wirkt Marie Barbé. Sie bringt reiche internationale Erfahrung mit und hat früher einige Jahre mit Patrick Léon zusammengearbeitet.
Die Trauben der verschiedenen Parzellen werden separat vinifiziert. Je nach Charakteristik der Jungweine werden sie zum Grand Vin oder zum Premier Vin assembliert und unterschiedlich lang in Barriques ausgebaut. Der Grand Vin ist der Klassiker, der sich durch seine imposante Struktur, seine Komplexität und sein grosses Lagerpotential auszeichnet. Der Premier Vin gefällt durch seine ausgeprägte Frucht und seine leichtere Tannin- und Körperstruktur.
Das Logo von Son Mayol zeigt den Kopf eines Angus-Rindes. Mit der Rinderzucht hat alles angefangen. Die Herstellung von Fleisch allerbester Qualität nach ökologischen Gesichtspunkten ist nach wie vor ein aktiver Geschäftszweig von Son Mayol. Am Eingang zur Bodega beäugen die Tiere jeden Besucher aufs Genaueste. Sie sind keine Kostverächter und schaffen es hie und da, sich an den süssen Trauben gütlich zu tun. Andere Vierbeiner spielen auf Son Mayol eine weitere „wichtige“ Rolle. Sie erscheinen auf der Flaschenetikette als Hüter der Abfüllung: Die Hunde Cher, Leda und Luna waren für den Jahrgang 2014 zuständig. Wie erfrischend sympathisch für eine Bodega, die bald zu den spanischen Ikonen zählen wird!

Cabernet Sauvignon
Das Rückgrat des Bordeaux
Er gibt dem Bordeaux sein Rückgrat: Der Cabernet Sauvignon liefert tiefviolette Weine mit kraftvollem Tannin und schier endlosem Reifepotenzial. Er ist der Platzhirsch im Médoc und steckt in allen fünf Premiers Crus des Bordelais. In der Jugend wirkt er oft streng und unnahbar, doch mit fortschreitenden Jahren runden sich seine Gerbstoffe ab. Er wird herrlich samtig und bewahrt dabei doch stets seine Frische. Zu den typischen Aromen zählen Cassis, Graphit und Zedernholz. Wo immer Cabernet Sauvignon ist, ist Merlot nicht weit. Er ergänzt die kernige Struktur des Cabernet durch Weichheit, Frucht und Fülle. Der Cabernet Sauvignon ist die meistexportierte Rebe der Welt. Überzeugende Qualitäten liefert er in Italien als Zutat der Supertuscans oder als Flaggschiffsorte Kaliforniens. Dort betitelt man ihn liebevoll «Cab Sauv». Fleischfans aufgepasst: Er begleitet fantastisch ein grilliertes Entrecôte. Der Stammbaum des Cabernet Sauvignon überrascht: Seine Eltern sind Cabernet franc und der weisse Sauvignon blanc.

Merlot
Everybody’s darling
Der Merlot ist das charmanteste Mitglied der Bordeaux-Familie. Er brilliert mit satter Farbe, duftiger Fülle, samtigen Gerbstoffen und süsser, pflaumiger Frucht. Selbst dem Winzer macht er’s leicht, denn auch in kühlen Jahren reift er problemlos aus. Dies im Gegensatz zum strengeren Cabernet Sauvignon, welchen er als Assemblagepartner ergänzt. Seine guten Eigenschaften haben den Merlot über die Grenzen hinaus berühmt gemacht. Er ist mit über 100‘000 Hektar die meistgepflanzte Traube Frankreichs. Grosse Flächen belegt er auch in Kalifornien, Italien, Australien und neuerdings in Osteuropa. Sein einziger Haken: Reinsortig gerät Merlot nur selten gross. Mit seinem Charme geht häufig ein Mangel an Substanz einher. Nur die besten Exemplare gewinnen mit der Reife. Sie entwickeln dann komplexe Noten von Leder und Trüffel. Das gelingt unter anderem den Spitzengewächsen der Bordeaux-Appellation Pomerol und des Tessins.
