
Moet & Chandon MCIII 01.14
AOC Champagne, 750 ml
Produzent: | Moët Hennessy |
Herkunft: | Frankreich / Champagne |
Beschreibung
Moët & Chandon bringt zum ersten Mal einen Multi-Mullésimé-Champagner aus Jahrgangsweinen hervor, die zu je einem Drittel 2003, 1998/2000/2002, 1993/1998/1999 in den verschiedenen Behältern von Metall, Holz und Glas gealtert sind. Durch die Kombination dieser drei Reifeverfahren wird eine hohe Komplexität erreicht. Reifezeit auf den Hefen: 10 Jahre, nach dem Degorgieren: 1 Jahr auf der Flasche Vielschichtiges Bukett mit warmen, dunklen Düfte von Kaffee, Malz, Mokka, Pralinen, Lakritze, Tonkabohnen, Pekannuss und reifem Getreide, gefolgt von Zitrusaromen, Bergamotte und Eisenkraut bis hin zu Feuerstein und einer leichten Salzigkeit. Im Mund enthüllen sich fruchtig-seidige Geschmäcker von kandierten Zitrusfrüchten, Pflaumen und Nektarinen, getrockneten Feigen und Datteln gefolgt von würzigen Vanille-, Zimt- und Muskatnoten. Der finale Salzgeschmack wirkt erfrischend und belebend.
Falstaff Weinhandelvoting 2020
Baur au Lac Vins: Bestes Schaumweinsortiment
Baur au Lac Vins wurde von der Falstaff-Community im Weinhandelvoting 2020 mit 95 Punkten bewertet und zählt somit als bestes Schaumweinsortiment.
Angaben
Herkunft: | Frankreich / Champagne |
Vinifikation: | Flaschengärung, Gärung im Stahltank |
Ausbau: | im Stahltank, in teils neuen und gebrauchten Barriques, einige Monate Flaschenlagerung |
Ausbaudauer: | 132 Monate |
Volumen: | 12.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“
