
Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese
QmP Mosel Saar Ruwer, Joh. Jos. Prüm, 1982
Traubensorte: | Riesling |
Produzent: | Diverse |
Herkunft: | Deutschland / Mosel-Saar-Ruwer |
Angaben
Herkunft: | Deutschland / Mosel-Saar-Ruwer |
Lagenbezeichnung: | Röttgen 1. Lage |
Traubensorte: | Riesling |
Genussreife: | 10 bis 12 Jahre |
Servicetemperatur: | 12 bis 13 °C |
Trinkempfehlung: | Milde asiatische Gerichte, Foie gras, Blauschimmelkäse, Würzige Hartkäse |
Vinifikation: | Spontangärung mit traubeneigener Hefe, lange Maischegärung, Gärung im Stahltank, sanfte Pressung |
Ernte: | Handlese mit gleichz.Traubenselektion |
Ausbau: | auf der Hefe, langer Ausbau |
Volumen: | 8.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Deutschland
Deutschland - der schwere Weg in die Weltelite
Im Herzen Europas gelegen, bieten die seenreichen und hügeligen Landschaften Deutschlands idealn Nährboden für die verschiedensten Rebsorten. Von Albalonga bis Zweigelt wachsen auf etwa 100’000 Hektar über 140 verschiedene Rebsorten, welche von rund 50’000 Winzern gepflegt werden. Die meisten dieser Winzer sind jung, modern, international ausgebildet, wissensdurstig und weltmännisch. Wenig verwunderlich, geniesst deutscher Wein über die Grenzen hinaus einen guten Ruf.

Mosel-Saar-Ruwer

Riesling
Der Kühlwetterkönig
Der Riesling ist das Flaggschiff des deutschen Weinbaus. Er wächst von Nord bis Süd in sämtlichen Anbaugebieten. Auch im angrenzenden Elsass sowie in Österreich fühlt er sich wohl. Seine Besonderheit: Er wird in einer Vielzahl von Süssegraden gekeltert, vom knochentrockenen Tropfen bis zum Eiswein. Dank seiner rassigen Säure altert er zudem besser als so mancher Rote. Der typische Riesling duftet nach Zitrusfrüchten, Pfirsich und Aprikose, zeigt Noten von Feuerstein und entwickelt mit der Reife eine eigenwillige Petrolnote. Wie kaum eine andere weisse Sorte spiegelt er sein Terroir wieder. So gerät er in Österreich oft fülliger und würziger als in Deutschland. Im Elsass wiederum schmeckt er besonders mineralisch. Riesling ist ein herrlicher Speisebegleiter. Er passt nicht nur zu Fisch und Krustentieren, sondern nimmt auch deftigen Speisen ihre Schwere. Und: Mit seiner feinen Süsse-Säure-Balance wirkt er Wunder zur asiatischen Küche.
