Maddalena dolce 2015
IGT Lazio rosso, Villa Caviciana, 500 ml
Traubensorte: | Aleatico |
Produzent: | Villa Caviciana |
Herkunft: | Italien / Lazio |
Beschreibung
Der aromatische Reichtum der Aleatico-Traube kommt in diesem herrlichen Süsswein voll zur Geltung. Dabei wirkt er elegant, nicht allzu schwer und mit seiner frischen Säure und den leicht belegenden Gerbstoffen gar nicht klebrig. Die Blumigkeit wird mit dem Duft von Flieder und Pfingstrose markiert. Die Palette der Dörr- und Trockenfrüchte – Feigen, Datteln, Bittermandeln, Rosinen – wird von Tabak-, Weihrauch- und Mokkanoten begleitet.
Angaben
Herkunft: | Italien / Lazio |
Lagenbezeichnung: | Gradoli |
Traubensorte: | Aleatico |
Label: | Vegan, Bio/biodynamisch zertifiziert |
Genussreife: | 3 bis 10 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 12 bis 14 °C |
Speiseempfehlung: | Kuchen, Biskuits, Gebäck, Panettone, Schokolade und Schokoladendessert, Blauschimmelkäse |
Vinifikation: | Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese, Antrocknen der Trauben am Stock |
Ausbau: | In kleinen Fässern |
Abfüllung: | Filtration |
Ausbaudauer: | 16 Monate |
Volumen: | 15.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Villa Caviciana
Wenn frühmorgens die Sonne über dem Bolsenasee langsam aufgeht, das spiegelglatte Wasser tausendfach glitzert und sich die friedliche Stille mit dem ersten Blöken der Schafe, dem leisen Miauen der Hauskatze und dem fröhlichen Vogelgezwitscher verabschiedet, dann versteht man, dass hier einige Menschen ihr Paradies auf Erden gefunden haben. Abseits vom grossen Massentourismus der Küste, die nur eine gute Stunde Fahrt entfernt liegt, in noch weitgehend intakter Natur, breitet sich der See in der anmutigen Hügellandschaft aus, mal ruhig, mal wild wie das Meer aufschäumend.
Vor den Römern war Latium das Land der Etrusker. Immer wieder stösst man auf Zeitzeugen jener Kultur. Der Name Caviciana lehnt sich an den alten etruskischen Namen der Gegend an, in der heute die Reben wachsen. Die Sphinx, die den Namenszug ziert, ist eine zierliche etruskische Skulptur, welche in den umliegenden Höhlen gefunden wurde. Sie steht für Unsterblichkeit.

Aleatico
Napoleons Liebling, Trost und Lichtblick
Diese alte, lange beinahe in Vergessenheit geratene rote Rebsorte ist vor allem in Mittel- und Süditalien zu finden. Der Saft dieser kleinen, dunklen Beeren ist wunderbar würzig und wird hauptsächlich zur Erzeugung von edelsüssen und verstärkten Likörweinen verwendet. Schon vor langer Zeit wurde Aleatico auf Korsika und Elba angebaut, weswegen auch Napoleon während seines Exils mit der Rebsorte und dem aus ihr erzeugten Süsswein Bekanntschaft schloss. Anekdoten zufolge soll er mehrfach betont haben, dass der Aleaticowein wohl sein einziger Trost in dieser Zeit gewesen sei.
Es ist umstritten, wo die Rebe ihren Ursprung hat. Italiener vermuten, dass es eine autochthone Sorte der Region Apulien ist; die Griechen favorisieren die Theorie, dass die Rebe ihren Weg aus Kreta nach Süditalien fand.

Lazio
Lazio: Die weissen Crus von Rom
Über 70 Prozent der Weine, die in Latium produziert werden, sind weiss, Es sind erfrischende Gewächse mit Aromen von Zitrusfrüchten, ergänzt mit blumigen und feinwürzigen Noten. Der bekannteste Wein der Region ist der Frascati, der keine 30 Kilometer von Roms Stadtzentrum entfernt, in den Hügeln des gleichnamigen Städtchen wächst. Obwohl die Rotweine hier rare Spezialitäten sind, haben sie doch einen guten Ruf, die besten roten Crus weren sowohl aus internationalen Sorten wie Merlot, aber auch aus der heimischen Cesanese-Traube gekeltert.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
