
Karthäuserhofberg Riesling Grosses Gewächs,
Weingut Karthäuserhof, 2015
Traubensorte: | Riesling |
Produzent: | Karthäuserhof |
Herkunft: | Deutschland / Mosel-Saar-Ruwer / Ruwer |
Beschreibung
Dezent und klar in der Nase - mit einem Bouquet von gelbem Steinobst, Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln. Am Gaumen zeigt er sich wieder lebendig schlank und zeitgleich intensiv, reich und saftig mit der für den Karthäuserhofberg typischen Mineralität. Der Abgang weist eine hohe Komplexität auf mit langanhaltendem Duft von Zitronen.
Angaben
Herkunft: | Deutschland / Mosel-Saar-Ruwer / Ruwer |
Lagenbezeichnung: | Eitelsbacher Karthäuserhofberg |
Traubensorte: | Riesling |
Genussreife: | 3 bis 15 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Würzig-scharfe asiatische Gerichte, Lateinamerikanische Küche, Grillierter Meerfisch, Süsswasserfisch an Rahmsauce, Scaloppine di vitello al limone |
Vinifikation: | kurze Maischegärung, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | auf der Hefe |
Ausbaudauer: | 6 Monate |
Volumen: | 12.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Deutschland
Deutschland - der schwere Weg in die Weltelite
Im Herzen Europas gelegen, bieten die seenreichen und hügeligen Landschaften Deutschlands idealn Nährboden für die verschiedensten Rebsorten. Von Albalonga bis Zweigelt wachsen auf etwa 100’000 Hektar über 140 verschiedene Rebsorten, welche von rund 50’000 Winzern gepflegt werden. Die meisten dieser Winzer sind jung, modern, international ausgebildet, wissensdurstig und weltmännisch. Wenig verwunderlich, geniesst deutscher Wein über die Grenzen hinaus einen guten Ruf.

Mosel-Saar-Ruwer

Karthäuserhof
Der Karthäuserhof - Die Wiege weltberühmter Rieslinge, seit 1335.
Der Karthäuserhof ist ein magischer Ort. Und das nicht in erster Linie aufgrund seiner idyllischen Lage. Er ist das achtälteste Weingut der Welt und seit Jahrhunderten die Wiege weltberühmter Rieslinge. Er wurde im Jahre 1335 von Karthäusermönchen gegründet, die den Landsitz als Geschenk von Kurfürst Balduin von Luxemburg erhielten, und ihn bis zur Säkularisierung als Weingut betrieben haben. Seit 1811 befindet sich der Karthäuserhof in siebter Generation im Besitz unserer Familie.
Der Grund für die aussergewöhnliche Qualität der Weine aus dem Karthäuserhof ist die legendäre Lage Karthäuserhofberg, an deren Fuss sich das Weingut befindet. Ihr einmaliges „Terroir“ lässt Weine von unvergleichlichem Charakter und immensem Reifepotenzial entstehen. Der Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) klassifiziert den Karthäuserhofberg als VDP.GROSSE LAGE und zeichnet ihn damit als einen der hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Diese Klassifikation ist Weinbergen vorbehalten, aus denen die besten deutschen Weine mit komplexem Geschmack, expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial hervorgehen.
Die Weinbergslagen von Eitelsbach, wurden im Jahre 1223 erstmals urkundlich erwähnt. Zu ihren Füssen gründete der Karthäuserorden 1335 ein Weingut, das fast 500 Jahre lang von den Mönchen bewirtschaftet wurde. Durch die Säkularisierung fiel der Karthäuserhof 1803 in die Hände des französischen Staates, der ihn acht Jahre später meistbietend an den französischen Generalintendant Valentin Leonardy veräusserte. Seither ist der Karthäuserhof ununterbrochen in den Händen unserer Familie. Auch der heutige Inhaber Albert Behler, der das Weingut in der siebten Generation führt, ist ein Nachkomme der Leonardys / Rautenstrauchs / Tyrells, die dem Karthäuserhof in den letzten 200 Jahren zu internationalem Ruf verholfen haben.

Riesling
Der Kühlwetterkönig
Der Riesling ist das Flaggschiff des deutschen Weinbaus. Er wächst von Nord bis Süd in sämtlichen Anbaugebieten. Auch im angrenzenden Elsass sowie in Österreich fühlt er sich wohl. Seine Besonderheit: Er wird in einer Vielzahl von Süssegraden gekeltert, vom knochentrockenen Tropfen bis zum Eiswein. Dank seiner rassigen Säure altert er zudem besser als so mancher Rote. Der typische Riesling duftet nach Zitrusfrüchten, Pfirsich und Aprikose, zeigt Noten von Feuerstein und entwickelt mit der Reife eine eigenwillige Petrolnote. Wie kaum eine andere weisse Sorte spiegelt er sein Terroir wieder. So gerät er in Österreich oft fülliger und würziger als in Deutschland. Im Elsass wiederum schmeckt er besonders mineralisch. Riesling ist ein herrlicher Speisebegleiter. Er passt nicht nur zu Fisch und Krustentieren, sondern nimmt auch deftigen Speisen ihre Schwere. Und: Mit seiner feinen Süsse-Säure-Balance wirkt er Wunder zur asiatischen Küche.
