
Bourgogne blanc Chardonnay 2020
AC, Domaine Bruno Colin, 750 ml
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Domaine Bruno Colin |
Herkunft: | Frankreich / Burgund |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Die Aromen von Vanille, Haselnuss, Kokos und Honig weisen auf den Ausbau in Barriques hin. Reifer Apfel, Mirabelle und Ananas verraten den Chardonnay. Er wirkt füllig, cremig, ja fast opulent. Als Kontrapunkt sind die saftige Säure und eine spürbare Mineralität gesetzt. Ein weisser Burgunder, der gut und gerne einige Jahre reifen kann und im Verlauf seiner Entwicklung die verschiedensten Aromafacetten zeigen wird.
Angaben
Herkunft: | Frankreich / Burgund |
Traubensorte: | Chardonnay |
Genussreife: | 1 bis 6 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Bouillabaisse, Saftige Pouletbrust an Rahmsauce, Moules à la marinière, Risotto ai frutti di mare |
Vinifikation: | kurze Maischegärung, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | in teils neuen und gebrauchten Barriques |
Ausbaudauer: | 10 Monate |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Domaine Bruno Colin
In der südlichen Côte de Beaune liegt das Dorf Chassagne-Montrachet, dessen Geschichte weit zurückreicht. Schon der römische Kaiser Probus liess im 3. Jahrhundert in dieser Gegend Reben pflanzen. Im 9. Jahrhundert wird der Ort als Cassaneas oder Cassania erwähnt, was nach gewissen Quellen so viel heisst wie Ort, wo Eichen wachsen. Ab 1879 durfte Chassagne-le-Haut per Dekret den Namen des berühmtesten Rebberges - des Montrachet - an seinen eigenen anhängen.
Mitten im Dorf ist Bruno Colin zu Hause, gleich bei der Kirche. Gut 8 Hektaren Rebland in wertvollsten Lagen nennt er seit 2004 sein Eigen. Damals teilte sein Vater das Weingut unter den Nachkommen auf. Der grösste Teil befindet sich in der Gemeinde Chassagne-Montrachet. Weitere Lagen besitzt er in Puligny-Montrachet, Saint Aubin, Maranges und Santenay. Bruno gilt heute als einer der talentiertesten Winzer der Côte de Beaune. Seine Weine spiegeln die Charakteristik jeder einzelnen Lage hervorragend wider. Die Chassagnes sind mineralisch und straff im Gegensatz zu den eher körperreicheren, klassischen Weinen der Gegend. Allein neun verschiedene Chassagne-Lagen gehören zu seinem Repertoire.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.

Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“
