
Chardonnay Vin de Pays d'Oc
VdP, Grange Philippe, Grès St. Paul, 2018
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Château Grès Saint-Paul / Fam. Servière |
Herkunft: | Frankreich / Languedoc-Roussillon / Vins de Pays d'Oc |
Beschreibung
Pure und reine Chardonnay-Frucht, feine Butternote, mit frisch aufgeschnittener Ananas, Birnen und Feigen. Im Gaumen zeigt er sich frisch und delikat mit leichter anregender Säure.
Angaben
Herkunft: | Frankreich / Languedoc-Roussillon / Vins de Pays d'Oc |
Traubensorte: | Chardonnay |
Genussreife: | 2 bis 3 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Apéro riche, Grillierter Meerfisch, Fischterrine |
Vinifikation: | kurze Maischegärung, Gärung bei tiefen Temperaturen |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im Stahltank, auf der Hefe |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“

Languedoc-Roussillon
Languedoc und Roussillon: Der Weingigant im Süden
Das grösste zusammenhängende Weinbaugebiet Frankreichs beginnt am westlichen Ufer der Rhône und zieht sich über 240 Kilometer in westlicher Richtung bis nach Banyuls-sur-Mer an der Grenze zu Spanien. Das Gebiet ist ein unerschöpfliches Reservoir von fülligen Weinen aus internationalen Sorten, doch die Spitzencrus dieser Region stammen aus verschiedenen Regional-Appellationen, in denen alteingesessenen Sorten wie Carignan und Grenache (rot) sowie Picpoul oder Bourboulenc (weiss) ausserordentlich charaktervolle Weine ergben.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.
