
Chardonnay Lafoa
DOC Südtirol, Cantina Colterenzio, 2018
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Cantina Colterenzio |
Herkunft: | Italien / Alto Adige / Alto Adige |
Beschreibung
Mittleres tiefes Goldgelb. In der Nase feine Röstaromen, Vanille- und Rauchtöne. Am Gaumen kräftiger Auftakt mit nussigen Grundaromen und einem Hauch von Früchten wie Mango und Honigmelone, dabei fein unterlegtes Holz und gut tragende Säure. Ein Wein mit einem herrlich langen und weichen Finale.
Angaben
Herkunft: | Italien / Alto Adige / Alto Adige |
Traubensorte: | Chardonnay |
Genussreife: | 2 bis 8 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Grillierter Meerfisch, Fleischterrine, Knuspriges Poulet aus dem Ofen |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.

Alto Adige
Alto Adige : des vins des Alpes au charme méridional
Situé sur les contreforts des Alpes, le sud tyrolien dispose d’une grande palette de microclimats et de sols. Ceci permet à plus de vingt cépages différents d’atteindre leur maturité optimale. Vernatsch, Lagrein et Gewürztraminer sont considérés comme des crus établis dans le Tyrol du Sud, mais la famille des Pinots profite ici aussi de conditions idéales. Dans les guides des vins importants, comme le «Gambero Rosso», le Tyrol du Sud reçoit régulièrement le plus grand nombre des meilleures classifications de l’Italie (trois verres, «tre bicchieri») en rapport à la surface exploitée.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Cantina Colterenzio
Die Weinberge des Weilers Schreckbichl oder italienisch Colterenzio bei Girlan zählen zu den ältesten Reblagen Europas. Der Ursprung liegt im römischen Gut Cornelianum eines Römers mit Namen Cornelius. Daraus entwickelte sich fast 1000 Jahre später der heutige Name Girlan oder Coriano.
1960 gründeten 28 Weinbaubetriebe und Gutshöfe aus Schreckbichl, Girlan und Frangart die Kellerei Schreckbichl/Colterenzio. Unter der Leitung von Luis Raifer entwickelte sich die Genossenschaft zu einem Vorzeigebetrieb Südtirols. 2010 hat sein Sohn Wolfgang die Geschäftsführung der heute rund 300 Genossenschafter zählenden Cantina übernommen.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.
