Gewürztraminer Stephanie 2022
DOC Südtirol, Nicolussi-Leck, 750 ml
Beschreibung
Genialer Trinkfluss mit exotischem Charakter
❯ Benannt ist dieser aromatische Weisswein nach Stephanie – Jakobs Nicolussi-Lecks Frau und leidenschaftliche Gewürztraminer-Geniesserin.
❯ In der Nase betören Aromen von Rosenblüten, Lychee und weissem Pfirsich. Am Gaumen zeigt sich der Wein elegant und ausgewogen – mit sortentypischen Noten von Rosen, feiner Würze und exotischer Frucht. Saftig, frisch und mit animierendem Trinkfluss.
❯ Hervorragend zu pikanteren asiatischen Speisen, Weichkäse oder als aromatischer Solist.
Angaben
Traubensorte: | Gewürztraminer |
Produzent: | Weingut Nicolussi-Leck |
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Andere Jahrgänge: | 2021 2019 |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 1 bis 5 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Italienische Antipasti, Ganzer Fisch aus dem Ofen, Kalbsbraten an Morchelsauce, Knuspriges Poulet aus dem Ofen |
Vinifikation: | Ganztraubenpressung, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten |
Ausbau: | im Stahltank |
Ausbaudauer: | 10 Monate |
Volumen: | 14.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Weingut Nicolussi-Leck
Der Kreithof liegt am idyllischen Kalterer See im Südtirol und wird seit 1915 von der Familie Nicolussi-Leck bewirtschaftet. Über dem Hof wacht die mittelalterliche Ruine Leuchtenburg, die – wie das Gehöft – aus dem 13. Jahrhundert stammt und vermutlich auch mit der nahen Laimburg im Etschtal verbunden war.
Das Weingut wird heute mit Unterstützung der Eltern von Sohn Jakob Nicolussi und seiner Frau Stephanie geleitet. Rund 5 Hektaren liegen zwischen See und Leuchtenburg. Es sind Ost-, Süd- und Westhänge auf ca. 350 Metern über Meer mit zuweilen bis zu 40% Hangneigung und warmen, lehmigen Sandböden sowie Porphyrgestein des Mitterbergs. Jede Lage bzw. Parzelle weist ihre eigene Besonderheit bezüglich Mikroklima und Bodenbeschaffenheit auf. Diese Vielfalt wurde genutzt, um für jede Traubensorte den optimalen Standort zu wählen.

Gewürztraminer
Blumige Tropfen zu exotischer Küche
Sein Aroma ist unverkennbar: Wenn es überschwänglich nach Rose, Litschi und frischer Traube duftet, ist es garantiert Gewürztraminer. Seine Beeren leuchten bei der Ernte fast rosa, doch der Wein ist goldgelb. Er hat nur wenig Säure, dafür erreicht er oft 14 Grad Alkohol und mehr. Charakteristisch ist seine leichte Bitternote im Finale. Diese Aromasorte stammt aus der Familie des Traminers. Sie wird in grossem Stil im Elsass angebaut, wo der «Gewurz» eine exotische Seite zum Vorschein kehrt. In Südtirol kennt man ihn als Traminer aromatico und in Deutschland schlicht – und falsch – als Traminer. In der Pfalz existiert ein Gewürztraminer-Weinberg, dessen Stöcke vermutlich bis zu 400 Jahre alt sind. Weine dieser Sorte harmonieren ausgezeichnet mit der asiatischen Küche, vor allem mit zitronengrasduftigen Thai-Gerichten.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
