
Sauvignon Blanc Prail 2020
DOC Südtirol, Cantina Colterenzio, 750 ml
Traubensorte: | Sauvignon Blanc |
Produzent: | Cantina Colterenzio |
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
In der Nase intensiver Duft nach Stachel- und Johannisbeeren, Brennessel und Paprika. Nach einiger Zeit öffnet sich seine ganze Opulenz mit Aromen von Litschies und Minze. Am Gaumen mineralisch, mit betonter Säure und guter Struktur. Ein typischer Sauvignon Bblanc: aromatisch, gehaltvoll und doch sehr frisch und lebendig.
Angaben
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Traubensorte: | Sauvignon Blanc |
Genussreife: | 1 bis 4 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Süsswasserfisch an Rahmsauce, Gemüse-Pie, Gemüseflan, Quiche |
Vinifikation: | Gärung im Stahltank, sanfte Pressung |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im Stahltank, auf der Hefe, kurzer Ausbau |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Cantina Colterenzio
Die Weinberge des Weilers Schreckbichl oder italienisch Colterenzio bei Girlan zählen zu den ältesten Reblagen Europas. Der Ursprung liegt im römischen Gut Cornelianum eines Römers mit Namen Cornelius. Daraus entwickelte sich fast 1000 Jahre später der heutige Name Girlan oder Coriano.
1960 gründeten 28 Weinbaubetriebe und Gutshöfe aus Schreckbichl, Girlan und Frangart die Kellerei Schreckbichl/Colterenzio. Unter der Leitung von Luis Raifer entwickelte sich die Genossenschaft zu einem Vorzeigebetrieb Südtirols. 2010 hat sein Sohn Wolfgang die Geschäftsführung der heute rund 300 Genossenschafter zählenden Cantina übernommen.

Sauvignon Blanc
Es grünt so grün
Den Sauvignon blanc erkennt man mit geschlossenen Augen. Sein typisches Bouquet ist von grünen Noten geprägt: frisch geschnittenes Gras, Tomatenrispe, Stachelbeere. Dazu gesellen sich Zitrusfrüchte, Cassis und Feuerstein. In wärmeren Breiten zeigt er auch exotische Aromen, etwa von Passionsfrucht. Seine Säure ist ausgesprochen spritzig. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt er aus dem Loire-Tal, wo er in Pouilly-Fumé und Sancerre in seiner pursten Form gekeltert wird: reinsortig und ohne Holz. Im 18. Jahrhundert fand er den Weg nach Bordeaux. Dort assemblieren ihn ambitionierte Erzeuger mit Sémillon zu stoffigen Weissen, die im Barrique ausgebaut werden. Eine sensationelle Erfolgsgeschichte schrieb der Sauvignon blanc in den letzten 20 Jahren in Neuseeland. Mit ihrem erfrischenden «Sweet-and-sour»-Stil eroberten die Winzer aus «Down under» die Welt. Ausserdem erwähnenswert: die reichhaltigen Sauvignons aus der Steiermark sowie die knackigen Exemplare aus Südtirol und dem Friaul. Wozu er passt? Zu allem aus dem Meer! Oder machen Sie’s wie an der Loire und geniessen Sie ihn zu Ziegenkäse.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
