
Weissburgunder Leithaberg
DAC, Weingut Erwin Tinhof, 2017
Traubensorte: | Weisser Burgunder |
Produzent: | Weingut Erwin Tinhof |
Herkunft: | Österreich / Burgenland / Leithaberg |
Beschreibung
Feine Nuancen von Quitte, Birne, gelber Melone, Sternanis und Gewürznelke. Ein Hauch von Freesie und Lindenblüten. Saftig, leicht cr emige Textur, sehr ausbalanciert, mit feinkörniger Haptik. Leicht herbe Mineralität mit feinem Säurebogen und einer dezenten Fruchtsüsse. Aromenstrauss von Apfelschale, Zitrusfrüchten, Minze und etwas Honigwabe. Ein zitrisch-salziger Nachhall und runder Trinkfluss machen den Weissburgunder zu einem tollen Begleiter verschiedener Tafelfreuden.
Angaben
Herkunft: | Österreich / Burgenland / Leithaberg |
Lagenbezeichnung: | Eisenstädter Ried Feiersteig |
Traubensorte: | Weisser Burgunder |
Genussreife: | 1 bis 12 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Süsswasserfisch an Rahmsauce, Vitello tonnato, Würzige Hartkäse, Gemüseflan, Quiche |
Vinifikation: | Spontangärung mit traubeneigener Hefe, Kaltstandzeit |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, langer Ausbau |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Ă–sterreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Burgenland
Burgenland: Rote, süsse und andere Wunder
Das Burgenland wird in Österreich gerne als die Neue Weinwelt bezeichnet. Tatsächlich waren die Weine von hier – Ausnahmen wie der edelsüsse Ruster Ausbruch bestätigen die Regel – noch vor 20 Jahren fast unbekannt. Heute reifen hier die gehaltvollsten Rotweine Österreichs. Und auch die Süssweinszene agiert auf so hohem Niveau wie nie zuvor. Selbst die Weissen sind – etwa am Leithagebirge – im Aufschwung. Die Basis für dieses Weinwunder sind die verschiedenen Terroirs, die das Land einem komplexen Puzzle gleich, überziehen.

Weingut Erwin Tinhof
WEINGUT ERWIN TINHOF - WEIN VOM LEITHABERG
Tinhof ist Neuburger - Neuburger ist Österreich - Kleine Mengen - Grosse Weine
Seit nunmehr 11 Generationen betreibt Familie Tinhof Weinbau in Eisenstadt am Leithagebirge im Burgenland. Daraus schöpft sich ihr Wissen und ihre Erfahrung, welche Rebsorten hier besonders gut wachsen und typische Weine entstehen lassen können. Neuburger, Weissburgunder und Blaufränkisch, Sankt Laurent, teilweise Rebstöcke, die bis zu 55 Jahre alt sind – das ist ihr Fokus. Kompromisslos verfolgt Erwin Tinhof zusammen mit seinem Team aus Idealisten das klare Ziel, unverfälschte, charaktervolle Weine zu vinifizieren. Die Besinnung auf das Wesentliche, die kontinuierliche Weiterentwicklung und der stetige Austausch untereinander ist das, was die Tinhof-Weine auszeichnet.
Tinhofs Anspruch ist es, harmonisch, mineralische Terroirweine mit Eleganz und Struktur entstehen zu lassen. Sie sind nie kitschig, laut oder plakativ. Herkunft und Charakter in einem Wein, das ist es, was seine Einzigartigkeit ausmacht und ihnen wichtig ist. Die Qualität hierfür kommt ausschliesslich aus dem Weingarten. Durch die biologische Bewirtschaftung (Bio-zertifiziert seit 2012) erhalten sie ausgeglichene Trauben, die ihnen eine optimale Basis für ihre Weine liefern. Maischestandzeit und lange Hefelagerung ihrer nur von Hand gelesenen Trauben geben den Weinen Tiefgang und Langlebigkeit.
Das Weingut ist in Eisenstadt im Burgenland, 40 km südöstlich von Wien, am Leithaberg beheimatet. Geprägt durch das pannonische Klima und den großen Klimaregulator Neusiedler See, haben wir hier am Leithaberg die grossartige Voraussetzung Weiss-, Rot- und Süssweine in höchster Qualität zu vinifizieren. Warme, trockene Sommer und kalte, trockene Winter prägen gemeinsam mit dem für das Burgenland so typischen Wind die Vegetation. Als letzte Erhebung der Alpen in Richtung pannonischer Tiefebene bietet der Leithaberg mit seinem Jahrmillionen alten Muschelkalkboden den Reben optimale Vorrausetzungen für vielschichtige Weine. Dieser unverwechselbare Boden zusammen mit den kühlen Winden aus den angrenzenden Wäldern drückt den Weinen diesen mineralisch strukturierten Stempel auf. Dadurch können sie unverfälscht und klar ihre Herkunft im Glas widerspiegeln.

Weisser Burgunder
Spritzige Schäumer, stoffige Weisse
Der Pinot blanc besitzt denselben genetischen Fingerabdruck wie Pinot gris und Pinot noir. Sie unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Die Mutation von Rot zu Weiss beobachtete man schon vor über hundert Jahren im Burgund. Plötzlich hingen dort Beeren unterschiedlicher Färbung am selben Stock. Das Bouquet des Pinot blanc ist frisch und blumig mit Noten von Zitrusfrüchten, Apfel, Birne und Aprikose. Im Elsass ergibt er duftige Schaumweine; auch in manche Champagner fliesst er ein. In Deutschland und Österreich erzeugen Winzer reichhaltige Weissburgunder mit viel Stoff, Schmelz und Rückgrat. Ein ähnliches Profil zeigen die Vertreter aus der Schweiz. Dort wächst der Pinot blanc hauptsächlich im Wallis, dem Waadtland und der Bündner Herrschaft.
