
Timotheus (weiss)
QWt Burgenland, Gut Oggau, 2012
Traubensorte: | Grüner Veltliner, Weisser Burgunder |
Produzent: | Gut Oggau |
Herkunft: | Österreich / Burgenland / Neusiedlersee |
Andere Jahrgänge: |
Eigenschaften und Herkunft
Sohn von Mechtild und Bertholdi, Bruder von Joschuari und Emmeram. Besticht durch seinen druckvollen, mächtigen und ausgewogenen Charakter. Steht mit beiden Beinen im Leben, ist aber trotzdem offen für Neues und sucht die Herausforderung. Gilt als selbstsicher, gehaltvoll und manchmal auch raffiniert, ist durch sein gewinnendes Wesen jemand, der sich überall rasch Freunde macht.
Produktinformationen
Weinbeschrieb mit Logo
Weinbeschrieb ohne Logo
Weinbeschrieb mit Logo
Weinbeschrieb ohne Logo
Angaben
Herkunft: | Österreich / Burgenland / Neusiedlersee |
Lagenbezeichnung: | Rieden rund um Oggau |
Traubensorte: | Grüner Veltliner, Weisser Burgunder |
Genussreife: | 1 bis 7 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Marokkanische Spezialitäten, Bouillabaisse, Fischterrine, Saftige Pouletbrust an Rahmsauce, Käseplatte, Risotto ai frutti di mare |
Vinifikation: | Spontangärung mit traubeneigener Hefe, Gärung im Holzfass |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, auf der Hefe |
Abfüllung: | keine Filtration |
Ausbaudauer: | 9 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Österreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Burgenland
Burgenland: Rote, süsse und andere Wunder
Das Burgenland wird in Österreich gerne als die Neue Weinwelt bezeichnet. Tatsächlich waren die Weine von hier – Ausnahmen wie der edelsüsse Ruster Ausbruch bestätigen die Regel – noch vor 20 Jahren fast unbekannt. Heute reifen hier die gehaltvollsten Rotweine Österreichs. Und auch die Süssweinszene agiert auf so hohem Niveau wie nie zuvor. Selbst die Weissen sind – etwa am Leithagebirge – im Aufschwung. Die Basis für dieses Weinwunder sind die verschiedenen Terroirs, die das Land einem komplexen Puzzle gleich, überziehen.

Neusiedlersee
Neusiedlersee: Dunkelrot und edelsüss
Bevor Ende der 80er Jahre der Eiserne Vorhang fiel, lagen die Weingärten des Neusiedlersees am Ende der westlichen Welt. Inzwischen sind sie schon fast ins Zentrum Europas gerückt. Das neue Selbstbewusstsein der Winzer hat hier in den letzten 25 Jahren einen beeindruckenden Qualitätsboom ausgelöst. Konzentrierte Rotweine aus der Sorte Zweigelt gehören ebenso zu den Spezialitäten dieses Gebietes wie die edelsüssen Weine, die in direkter Nähe des Sees reifen.
Weisser Burgunder
Spritzige Schäumer, stoffige Weisse
Der Pinot blanc besitzt denselben genetischen Fingerabdruck wie Pinot gris und Pinot noir. Sie unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Die Mutation von Rot zu Weiss beobachtete man schon vor über hundert Jahren im Burgund. Plötzlich hingen dort Beeren unterschiedlicher Färbung am selben Stock. Das Bouquet des Pinot blanc ist frisch und blumig mit Noten von Zitrusfrüchten, Apfel, Birne und Aprikose. Im Elsass ergibt er duftige Schaumweine; auch in manche Champagner fliesst er ein. In Deutschland und Österreich erzeugen Winzer reichhaltige Weissburgunder mit viel Stoff, Schmelz und Rückgrat. Ein ähnliches Profil zeigen die Vertreter aus der Schweiz. Dort wächst der Pinot blanc hauptsächlich im Wallis, dem Waadtland und der Bündner Herrschaft.

Grüner Veltliner
Von Austria um die Welt
Mit dem Grünen Veltliner haben die Österreicher die Welt erobert. In den Bars von New York bestellt man heute so lässig «a glass of Gruner», als habe man nie etwas anderes getrunken. Dem Namen zum Trotz hat er nichts mit der norditalienischen Region Veltlin zu tun. Er ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer sowie einem Reb-Methusalem mit einzigartigem DNA-Profil, den man in Sankt Georgen am Leithagebirge fand. Soweit bekannt, ist dieser Stock der einzige seiner Art. Grüner Veltliner zeigt sich ausgesprochen vielseitig. Er liefert frische, spritzige Weisse mit dem typischen «Pfefferl», einer pikanten Würznote, ebenso wie dichte, mineralische Spitzengewächse. Auch Schaumwein und süsse Tropfen werden aus ihm gekeltert. Total belegt er fast zwei Drittel der österreichischen Rebfläche. Am besten gelingt er entlang der Donau, etwa im Kamptal, im Kremstal oder in der Wachau.
