
Grüner Veltliner
QWt Carnuntum, Weingut Trapl, 2019
Traubensorte: | Grüner Veltliner |
Produzent: | Weingut Trapl |
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Carnuntum |
Beschreibung
Typisch für den Grünen Veltliner zeigt er sich in der Nase würzig- pfeffrig mit einem Hauch von Tropenfrucht, Ananas und Grapefruit. Am Gaumen ist er fruchtig und von einer erfrischenden Säure geprägt.
Angaben
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Carnuntum |
Traubensorte: | Grüner Veltliner |
Genussreife: | 1 bis 3 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Apéro riche, Süsswasserfisch an Rahmsauce, Spargelspezialitäten |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im Stahltank |
Volumen: | 11.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Österreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Niederösterreich
Niederösterreich: Crus von nah und fern der Donau
Das grösste Bundesland ist auch das grösste Weinland. 46‘000 Hektar sind in Niederösterreich mit Reben bestockt. Es ist ein heterogenes Weinland, bestehend aus acht Weinbaugebieten. Während in den Gebieten nördlich und westlich von Wien weisse Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling dominieren, geben im Süden und im Südosten (Thermenregion und Carnuntum) die roten Sorten den Ton an. Die international bekanntesten weissen Crus aus Grünem Veltliner und Riesling reifen in der malereischen Wachau und im Kamptal.

Carnuntum
Carnuntum: Rote Finesse im Zweigeltland
Mit einer Rebfläche von «nur» gerade 910 Hektar gehört Carnuntum, dass sich von der Wiener Stadtgrenze bis zur slowakischen Grenze erstreckt, zu den kleinsten Weinbaugebieten in Österreich. Gross ist aber die Vielfalt an Rotweinen die hier angebaut werden. Das Spektrum reicht vom trinkigen Zweigelt Rubin über vielschichtige Blaufränkisch vom Spitzerberg bis zu Merlot und Cabernet Sauvignon. Hoch interessant ist auch das Zusammenspiel von Bordeaux-Sorten mit den heimischen Gewächsen Zweigelt und Blaufränkisch.

Weingut Trapl
Nah dran an der Natur!
Bei derart viel Konsequenz verwundert es auch nicht weiter, dass Johannes Trapl seinen feinen Familienbetrieb, auf denen zu 70% rote Rebsorten gedeihen, seit 2015 biodynamisch bewirtschaftet. 2019 folgte die Demeter-Zertifizierung.

Grüner Veltliner
Von Austria um die Welt
Mit dem Grünen Veltliner haben die Österreicher die Welt erobert. In den Bars von New York bestellt man heute so lässig «a glass of Gruner», als habe man nie etwas anderes getrunken. Dem Namen zum Trotz hat er nichts mit der norditalienischen Region Veltlin zu tun. Er ist eine natürliche Kreuzung aus Traminer sowie einem Reb-Methusalem mit einzigartigem DNA-Profil, den man in Sankt Georgen am Leithagebirge fand. Soweit bekannt, ist dieser Stock der einzige seiner Art. Grüner Veltliner zeigt sich ausgesprochen vielseitig. Er liefert frische, spritzige Weisse mit dem typischen «Pfefferl», einer pikanten Würznote, ebenso wie dichte, mineralische Spitzengewächse. Auch Schaumwein und süsse Tropfen werden aus ihm gekeltert. Total belegt er fast zwei Drittel der österreichischen Rebfläche. Am besten gelingt er entlang der Donau, etwa im Kamptal, im Kremstal oder in der Wachau.
