
Riesling Kabinett Ried Pfaffenberg
Qwt Niederösterreich, Emmerich Knoll, 2018
Traubensorte: | Riesling |
Produzent: | Emmerich Knoll |
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Kremstal |
Beschreibung
Subtiler, nobler Auftakt. Feine Aromen von Limetten, gelben Steinfrüchten, Passionsfrucht und Mango. Exotisch und tiefgründig, begleitet von einer sagenhaften Mineralik. Am Gaumen ein festes Kraftbündel, das noch sehr verhalten daherkommt. Leichte Anklänge an exotische Früchte und Limetten, getragen von einer knackigen Säure. Endet kräftig, ohne je opulent zu wirken.
Angaben
Herkunft: | Österreich / Niederösterreich / Kremstal |
Traubensorte: | Riesling |
Genussreife: | 2 bis 10 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Süsswasserfisch an Rahmsauce, Kalbsbraten an Morchelsauce |
Ausbau: | im Stahltank |
Abfüllung: | Filtration |
Volumen: | 12.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Österreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Niederösterreich
Niederösterreich: Crus von nah und fern der Donau
Das grösste Bundesland ist auch das grösste Weinland. 46‘000 Hektar sind in Niederösterreich mit Reben bestockt. Es ist ein heterogenes Weinland, bestehend aus acht Weinbaugebieten. Während in den Gebieten nördlich und westlich von Wien weisse Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling dominieren, geben im Süden und im Südosten (Thermenregion und Carnuntum) die roten Sorten den Ton an. Die international bekanntesten weissen Crus aus Grünem Veltliner und Riesling reifen in der malereischen Wachau und im Kamptal.

Riesling
Der Kühlwetterkönig
Der Riesling ist das Flaggschiff des deutschen Weinbaus. Er wächst von Nord bis Süd in sämtlichen Anbaugebieten. Auch im angrenzenden Elsass sowie in Österreich fühlt er sich wohl. Seine Besonderheit: Er wird in einer Vielzahl von Süssegraden gekeltert, vom knochentrockenen Tropfen bis zum Eiswein. Dank seiner rassigen Säure altert er zudem besser als so mancher Rote. Der typische Riesling duftet nach Zitrusfrüchten, Pfirsich und Aprikose, zeigt Noten von Feuerstein und entwickelt mit der Reife eine eigenwillige Petrolnote. Wie kaum eine andere weisse Sorte spiegelt er sein Terroir wieder. So gerät er in Österreich oft fülliger und würziger als in Deutschland. Im Elsass wiederum schmeckt er besonders mineralisch. Riesling ist ein herrlicher Speisebegleiter. Er passt nicht nur zu Fisch und Krustentieren, sondern nimmt auch deftigen Speisen ihre Schwere. Und: Mit seiner feinen Süsse-Säure-Balance wirkt er Wunder zur asiatischen Küche.
