
Gelber Muskateller Steirische Klassik
DAC Südsteiermark, Erich und Walter Polz, 2018
Traubensorte: | Gelber Muskateller |
Produzent: | Weingut Erich & Walter Polz |
Herkunft: | Österreich / Steiermark / Südsteiermark |
Beschreibung
In der Nase eine verspielte und sehr offene Aromatik nach Muskat, Holunder- und Orangenblüten sowie Minze; am Gaumen äusserst elegant, gelbfruchtig und sehr trinkig. Trotz der Leichtigkeit sehr vielschichtig. Feine Säure, viel Trinkvergnügen. Schöner, fruchtbetonter Abgang - ein gradliniger und typischer Muskateller.
Angaben
Herkunft: | Österreich / Steiermark / Südsteiermark |
Traubensorte: | Gelber Muskateller |
Genussreife: | 1 bis 3 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Apérogebäck, Gemüsedip |
Vinifikation: | Gärung im Stahltank |
Ausbau: | im Stahltank |
Volumen: | 11.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Österreich
Österreich – kostbare, für alle zugängliche Kultur
Österreich zeichnet sich durch eine unglaubliche topographische Vielfalt aus. Eine flache Steppenlandschaft im Osten des Landes, Wälder und Hügel in den alpinen Regionen, Feuchtgebiete und mediterran anmutende Landschaften im Süden. Dazu viel Tradition und noch mehr Liebe. Es erstaunt wenig, dass auch die Römer Freude an diesem Fleckchen Erde fanden und den Weinbau kultivierten. Klein und fein – das ist österreichischer Wein.

Steiermark
Steiermark: Die weisse, frische Welle
Ausgerechnet das südlichste Anbaugebiet Österreichs überrascht mit seinen erfrischenden Weissweinen. Sauvignon Blanc, Welschriesling und Chardonnay (der hier Morillon genannt wird) überzeugen mit eigenem Profil. Seit die Grenze zu Slowenien (ehemals verlief hier in gemässigter Form der Eiserne Vorhang) offen ist, hat sich hier eine grenzübergreifend dynamische Weinkultur entwickelt. Fast scheint es, als finde man in den Weinen die Beschwingtheit der Hügellandschaft wieder, in der sie reifen.

Südsteiermark
Südsteiermark: Weisse Klasse in vielen Nuancen
Nirgendwo sonst zeigt der Sauvignon Blanc so einen Facettenreichtum wie in der Südsteiermark. Als «Steirische Klassik» lernen wir ihn geradlinig und erfrischend unkompliziert kennen, im «High End»-Bereich begegnet er uns als vielschichtige und auch lagerungsfähige Lagen-Selektion von alten Reben, die heute zumeist im grossen Eichenfass ausgebaut wird. Neben dem Sauvignon überzeugen hier besonders auch die Muskateller Weine. Sie vereinen intensive Aromatik mit animierender Bekömmlichkeit.

Weingut Erich & Walter Polz
Das Familienweingut von Erich und Walter Polz liegt im idyllischen Spielfeld mitten in der hügeligen Südsteiermark, ca. eine Autostunde südlich von Graz. Die Gründung des Betriebs geht auf das Jahr 1912 zurück. Ende der 1980er-Jahre übernahmen die Brüder das Weingut ihrer Eltern. Christoph Polz, Sohn von Erich, übernahm somit in vierter Generation 2011 die Funktion des Winemaker.
Die Weingärten von Polz liegen an einer der besten Lagen der Südsteiermark rund um den Grassnitzberg wo das illyrische Klima vorherrscht. Ein besonderes Zusammenspiel aus Alpen-, pannonischem und mediterranem Klima kennzeichnet die Gegend. Hier wird Wein von bester Güte produziert. Die geologische Beschaffenheit des Bodens, viele Sonnenstunden und gut verteilte Niederschläge bieten nahezu perfekte Bedingungen für den Weinbau.
Auf über 70 Hektaren baut die Familie Polz über 90% weisse Rebsorten an, wobei Sauvignon Blanc die Hauptrebsorte ist. Weiter werden Chardonnay (in dieser Region Morillon genannt), Welschriesling, Weissburgunder und Gelber Muskateller angepflanzt. Alle Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen und spiegeln die grosse Leidenschaft und Kompetenz des Weinguts wider.

Gelber Muskateller
Eine süsse Familie
Über 200 Rebsorten tragen den Begriff Muscat im Namen – dabei sind viele gar nicht verwandt. Gemeinsam ist ihnen der Duft von frischen Trauben. Diesem intensiven Aroma verdanken sie ihren Namen. Er leitet sich vom Wort «Moschus» ab und tauchte schon 1230 in Schriftstücken auf. Der gängigste Vertreter des Muscat-Stammes ist der weisse Muscat blanc à petits grains. In Italien kennt man ihn als Moscato bianco, in Deutschland und der Steiermark als Gelben Muskateller. In der Schweiz heisst er Muscat du Valais. Forscher sind sich weitgehend einig, dass er aus Griechenland stammt und von dort über Italien nach Südfrankreich fand. Von Kennerhand erzeugt, gerät er frisch, blumig und würzig mit einer leicht herben Note. Ihn trocken in guter Qualität zu keltern, ist nicht ganz einfach. Mehr Renommee haben süsse Ausprägungen wie Muscat de Rivesaltes und Muscat de Beaumes-de-Venise in Südfrankreich oder auch Muscat von der griechischen Insel Samos.
