
Räuschling
AOC Uetikon, Weingut Erich Meier, 2019
Traubensorte: | Räuschling |
Produzent: | Weingut Erich Meier |
Herkunft: | Schweiz / Ostschweiz / Zürich |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Feines, vielschichtiges, fruchtbetontes Bouquet, nach Banane und exotischen Früchten duftend. Am Gaumen fruchtig und frisch mit knackiger Säure und lang anhaltendem Geschmack. Im Abgang zeigt er eine angenehme, salzig-herbe Note, die dieser Spezialität eine zusätzliche Dimension verleiht.
Angaben
Herkunft: | Schweiz / Ostschweiz / Zürich |
Traubensorte: | Räuschling |
Genussreife: | 1 bis 3 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Italienische Antipasti, Käseplatte, Salate mit Gemüse, Hülsenfrüchten, Pasta |
Vinifikation: | vollständig entrappt, Gärung im Holzfass, Gärung im Stahltank, Überpumpen des Tresterhuts |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | in gebrauchten Barriques, Bâtonnage, kurzer Ausbau |
Abfüllung: | Filtration |
Volumen: | 12.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Schweiz
Schweiz - das kleine Land der grossen Vielfalt
Die Schweiz ist bekannt für Banken, Uhren und Käse. Jedoch nicht unbedingt für Wein. Die Schweiz hat’s auch nicht erfunden; und ist sie auch nicht die Wiege des Weines, so war die Schweiz doch äusserst neugierig und offen. So gelangte die Weinkultur auf verschiedenen Wegen in die heutige Schweiz: von Marseille aus an den Genfersee und ins Unterwallis, aus dem Aostatal über den grossen Sankt Bernhard Pass ins übrige Wallis. Von der Rhône durch das Burgund über das Juragebirge an den Bodensee und aus der Lombardei ins Tessin und dann weiter ins Bündnerland.

Ostschweiz
Ostschweiz: Ein spannendes Puzzle
Langezeit wurde die Ostschweiz am nördlichen Rand jener Klimazone geortet, wo Weinbau mit den in der Schweiz populären Sorten möglich ist. Durch die Klimaerwärmung sind die Rebberge von Aargau, Zürich, Schaffhausen, Thurgau und Graubünden nun in jenen Raster gerückt, wo Sorten wie Müller-Thurgau oder Pinot Noir vorzüglich gelingen. Aber auch alteingesessene aber Langezeit fast vergessene Sorten wie Elbling, Räuschling oder Completer erleben eine Renaissance.

Zürich
Zürich: Auf dem Weg zur Spitze
Mit einer Rebfläche von 620 Hektar ist Zürich der grösste Weinbaukanton in der Deutschschweiz. Das Potential an erstklassigen Lagen am Zürichsee und den verschiedenen Flusstälern ist gross. Kein Wunder wird hier eine stetig wachsend Zahl von Topweinen gekeltert. Die Paradesorte ist der Pinot Noir. Aber auch weisse Sorten wie der Riesling-Silvaner und der alteingesessene Räuschling, sowie internationale Gewächse wie Chardonnay und Sauvignon Blanc gelingen vorzüglich. Der Weinbaukanton Zürich erlebt gerade der nachhaltigste qualitative Aufschwung seiner Geschichte!

Weingut Erich Meier
Erich Meier ist experimentierfreudig, innovativ, eigenständig und hat ein gutes Gespür für Trends. Manchmal arbeitet er Tag und Nacht, bis der Wein seine Vollendung erreicht hat – und seinem Qualitätsanspruch gerecht wird. Bei der Kelterung gehört er zu den Trendsettern, bei den Reben dagegen setzt er auf die alten, seit Jahrzehnten bewährten Sorten, die am Zürichsee optimal gedeihen.
So kreiert Erich Meier in Uetikon am See fruchtige, charaktervolle Weine auf höchstem Niveau – und gibt damit dem Zürichsee-Wein eine neue Dimension, die Fachleute und Weinliebhaber gleichermassen überzeugt.

Räuschling
Geschichte zum trinken
Räuschling gilt als eine der ältesten Rebsorten der Welt. Sicher ist jedoch nur, dass sie bereits zu Römerzeiten kultiviert wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie sich aus in der Schweiz bereits vorhandenen Wildreben entwickelt hat.
Ihre erste schriftliche Erwähnung fand im Jahre 1614 in der „Weingartenordnung“ von Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Neuenstein statt.
Räuschling hat am Zürichsee ihr ideales klimatisches Umfeld gefunden. In der Schweiz gibt es inzwischen eine Rebfläche von 20 Hektaren, davon entfallen 12 Hektar auf das Gebiet rund um den Zürichsee.
Wie die allermeisten Reben hat auch der bodenständige Räuschling einige Synoyme zu bieten, bei keiner anderen Rebe sind diese jedoch so originell und unterschiedlich. Hier einige Beispiele: brauner Nürnberger, Buchelin, Divishna-vizhna, Dretsch, Drötsch, Dünnelbling, Erjava Tizhna, Frankentraube, Gros fendant, Grünspat, Guay Jaune, Heinzler, Klaffer, Klöpfer, Luttenberger, Luttenbergerstock, Luttenbershna, Lyonnaise Blanche, Melon Blanc, Offenburger, Padebecker, Pfäffling, Pfaffentraube, Rüssling, Silberweiss, Thunerrebe, Weisser Kläpfer, Zürirebe, Züriwiss ... und dies ist nur eine Auswahl.
