
Chardonnay
DO Navarra, Vega Sindoa, 2018
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Bodegas Vega Sindoa |
Herkunft: | Spanien / Navarra |
Andere Jahrgänge: |
Beschreibung
Helles Goldgelb. In der Nase zeigt er sich mit viel tropischer Frucht, reifem Apfel und fein unterlegten Vanille- und Röstnoten. Am Gaumen voller Geschmeidigkeit mit delikaten Anklängen von Quitte und Haselnuss. Schöne Balance von Dichte und Frische. Dieser Chardonnay besitzt genügend Kraft, um gehaltvollem Essen entsprechen zu können.
Angaben
Herkunft: | Spanien / Navarra |
Traubensorte: | Chardonnay |
Genussreife: | 2 bis 6 Jahre |
Servicetemperatur: | 10 bis 12 °C |
Trinkempfehlung: | Kalbsbraten an Morchelsauce, Wildgeflügel, Gratinierte Muscheln |
Vinifikation: | (kurze) Hülsenmaischung, Gärung im Holzfass, Gärung bei tiefen Temperaturen, Saignée |
Ausbau: | in gebrauchten Barriques, Bâtonnage |
Abfüllung: | Filtration |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Spanien
Spanien - Vielfalt in Perfektion
„An einem Ort in der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnere ...“, startet Don Quijote seine Odyssee.
Die bekannteste Episode ist sicherlich jene, in welcher Don Quijote in den Windmühlen seine Feinde sieht und diese bekämpfen will - bis er von den Windrädern fast erschlagen wird. Denkbar, dass etwas zu viel La-Mancha Wein im Spiel war. Spanische Reben kämpfen auf zerklüfteten Landschaften, in grosser Trockenheit und auf schwierigem Boden um ihr Überleben. Sie kämpfen gut.

Navarra
Navarra: Ein Land mit vielen Terroirs
Bis 1841 war Navarra ein eigenständiges Königreich mit reicher Weinkultur. Dank unterschiedlicher Bodentypen und ebenso vielfältigen Klimaeinflüssen verfügt Navarra über eine verblüffende Vielfalt an Weinen. Das Spektrum reicht von gehaltvollen Chardonnays über trinkige Rosés bis zu Rotweinen, in denen nebst Tempranillo und Garnacha oft auch internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Merlot den Ton angeben. Selbst vorzügliche Süssweine aus der Moscatel-Traube werden hier gekeltert.

Bodegas Vega Sindoa
Die Weinberge für die Vega Sindoa Weine befinden sich im Herzen Navarras, im Valle de Nekeas, dem Tal, wo der Wein wohnt, wie die Einheimischen sagen. Die 6. Etappe des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela führt entlang dieser lieblichen, hügeligen Landschaft, wo seit Jahrhunderten Weinbau betrieben wird.
In dieser Gegend, geschützt von den Pyrenäen im Norden, finden verschiedenste Rebsorten – Chardonnay, Viura, Moscatel, Viognier, Tempranillo, Cabernet, Merlot, Garnacha, Syrah und Malbec – vortreffliche Klima- und Bodenverhältnisse an. Das Klima ist sowohl vom Atlantik wie auch vom Mittelmeerraum beeinflusst. Die Weingärten liegen in Höhen zwischen 450 und 650 Metern über Meer in verschiedenen Ausrichtungen und auf sehr unterschiedlichen Böden. Mit dieser breiten Varietät von Faktoren kann die Pflanzung der einzelnen Rebsorten optimal auf die Gegebenheiten abgestimmt werden.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.
