
Chardonnay Mon Plaisir 2018
AVA, Peter Michael Winery, 750 ml
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Peter Michael Estate |
Herkunft: | USA / Kalifornien / Napa Valley |
Beschreibung
Mon Plaisir ist die Originalabfüllung von Peter Michael, die seit 1987 in jedem Jahrgang hergestellt wird. Mit seinem seidigen Mundgefühl, der Nase von Zitronenpudding und subtilen Brioche-Akzenten ist dieser Wein der üppigste unserer vier Chardonnays aus Einzellagen. Paul Michael erinnert sich, wie er als Teenager mit seinen Eltern auf der Veranda sass, während die Familie über den Namen für diesen Wein beriet. Die daraus resultierende Entscheidung spiegelt genau den großen Genuss wider, den wir beim Trinken dieses Weins empfinden. Der Wein ist intensiv und parfümiert, mit einem exquisiten Bouquet von Zitronencreme, frischer Butter, Grapefruit und einer flintartigen Mineralität, mit subtilen Noten von grüner Pflaume. Am Gaumen ist er reichhaltig, vollmundig und cremig mit schönen Noten von frischer Zitrone, Birne, Apfel und Brioche. Ein mineralischer Charakter mit Anklängen von Pain Grillé und Mandeln vervollständigen das Mundgefühl dieses Weins und seinen langen Abgang. Der Mon Plaisir macht seinem Namen alle Ehre und ist ein wahrer Genuss. Er ist jetzt schon ein Genuss, kann aber auch noch 15 Jahre oder länger reifen.
Angaben
Herkunft: | USA / Kalifornien / Napa Valley |
Traubensorte: | Chardonnay |
Genussreife: | 2 bis 10 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Milde asiatische Gerichte, Grillierter Meerfisch, Knuspriges Poulet aus dem Ofen |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Peter Michael Estate
In den 1970er Jahren kam Sir Peter Michael als junger Ingenieur nach Kalifornien und entdeckte die aufstrebende kalifornische Weinwelt, die mit einigen hervorragenden Namen international von sich reden machte.
In ihm wurde der Wunsch wach, sich auch auf diesem Gebiet zu versuchen. Die Suche nach einem geeigneten Stück Land endete im abgeschiedenen Knights Valley an der Westflanke des Mount St. Helena im Osten des Sonoma County, nördlich von Napa Valley. 1983 wurden die ersten Reben gepflanzt. Sir Peter Michaels Sohn Paul half damals bereits mit und wurde von Begeisterung gepackt, obwohl die Rebzeilen äusserst mühsam auf den zum Teil sehr steilen (bis zu 40 % Hangneigung), steinigen Lagen aus vornehmlich Vulkangestein angelegt werden mussten. Später konnte Sir Peter Michael weitere Parzellen Land an der Küste und in Oakville in Napa kaufen: Fort Ross-Seaview, wo Pinot noir die perfekten Wachstumsbedingungen vorfindet, und Au Paradis mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.

USA
USA - Yes, they can!
Die Vereinigten Staaten von Amerika bilden den drittgrössten Staat der Erde – sowohl an Landesfläche (nach Russland und Kanada) sowie auch an der Bevölkerung (nach China und Indien) gemessen. In den USA sind sämtliche Klimazonen zu finden, von heissen Wüsten bis zu arktischer Kälte. Dank Einwanderung von Völkern aus der ganzen Welt sind die USA das wohl multikulturellste Land der Erde. Ideale Voraussetzungen also, international anerkannten Wein hervorzubringen.
