
Sauvignon Blanc Starmont 2020
AVA St. Helena, Merryvale Vineyards, 750 ml
Traubensorte: | Sauvignon Blanc |
Produzent: | Merryvale Vineyards |
Herkunft: | USA / Kalifornien / Napa Valley |
Beschreibung
Der Wein zeigt eine enorm vielschichtige Nase mit frischen Noten von Zitronengras und Kaffir-Limettenblättern, Zitrische Aromen (Limetten), weisse Blüten, exotische Noten wie Guaven, Litschi und Ananas. Am Gaumen gefällt die Balance zwischen erfrischender Säure und fruchtbetonter Fülle. Die Aromenvielfalt und Komplexität entsteht unter anderem durch die Herkunft der Trauben (verschiedene Weingärten im Napa Valley) und dem Anbau verschiedener Sauvignon Blanc Klone.
Angaben
Herkunft: | USA / Kalifornien / Napa Valley |
Traubensorte: | Sauvignon Blanc |
Genussreife: | 2 bis 5 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Geräucherte Fische, Grillierter Meerfisch, Ziegenkäse |
Vinifikation: | teilweise entrappt, Gärung im Holzfass, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese mit gleichz.Traubenselektion |
Ausbau: | in gebrauchten Barriques |
Ausbaudauer: | 4 Monate |
Volumen: | 13.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Merryvale Vineyards
Der junge Schweizer Jack Schlatter reiste in den 1950er Jahren nach Dallas, um dort eine Stelle im Baumwollhandel anzutreten. Später verschlug es ihn nach Mexiko und São Paulo (dorthin als Kaffeetester) und wieder zurück nach Zürich, um das Baumwollgeschäft im Ostblock aufzubauen. Dabei blieb er immer mit einem Fuss in Dallas und stieg dort ins Immobiliengeschäft ein. Schon früh reizte ihn auch das Weinbusiness. Doch er musste einige Zeit warten, bis er Bill Harlan kennenlernte, den damaligen Besitzer von Merryvale.
Das Weingut wurde 1933 von einer Partnergruppe kurz nach der Prohibition gegründet und sah im Verlauf der Jahrzehnte einige berühmte Persönlichkeiten als Partner, Berater oder Besitzer: anfangs Peter und Robert Mondavi und in den 1980er Jahren eben Bill Harlan. Jack Schlatter wurde 1991 Fifty-fifty-Partner und erschloss dem Weingut die europäischen und die asiatischen Märkte. 1994 erwarb er das Weingut. Mittlerweile hält sein Sohn René das Ruder fest in der Hand.
Das historische Gebäude liegt im Süden der Kleinstadt St. Helena, die sozusagen das Herz des Napa Valley ist. Die sogenannten Estate Vineyards (die Weinberge in eigenem Besitz) befinden sich östlich von St. Helena auf ca. 280 Metern über Meer. Rund 10 Hektaren Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot wurden hier 1997 angepflanzt. Damals stand Merryvale unter der Beratung von Michel Rolland.

Sauvignon Blanc
Es grünt so grün
Den Sauvignon blanc erkennt man mit geschlossenen Augen. Sein typisches Bouquet ist von grünen Noten geprägt: frisch geschnittenes Gras, Tomatenrispe, Stachelbeere. Dazu gesellen sich Zitrusfrüchte, Cassis und Feuerstein. In wärmeren Breiten zeigt er auch exotische Aromen, etwa von Passionsfrucht. Seine Säure ist ausgesprochen spritzig. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt er aus dem Loire-Tal, wo er in Pouilly-Fumé und Sancerre in seiner pursten Form gekeltert wird: reinsortig und ohne Holz. Im 18. Jahrhundert fand er den Weg nach Bordeaux. Dort assemblieren ihn ambitionierte Erzeuger mit Sémillon zu stoffigen Weissen, die im Barrique ausgebaut werden. Eine sensationelle Erfolgsgeschichte schrieb der Sauvignon blanc in den letzten 20 Jahren in Neuseeland. Mit ihrem erfrischenden «Sweet-and-sour»-Stil eroberten die Winzer aus «Down under» die Welt. Ausserdem erwähnenswert: die reichhaltigen Sauvignons aus der Steiermark sowie die knackigen Exemplare aus Südtirol und dem Friaul. Wozu er passt? Zu allem aus dem Meer! Oder machen Sie’s wie an der Loire und geniessen Sie ihn zu Ziegenkäse.

USA
USA - Yes, they can!
Die Vereinigten Staaten von Amerika bilden den drittgrössten Staat der Erde – sowohl an Landesfläche (nach Russland und Kanada) sowie auch an der Bevölkerung (nach China und Indien) gemessen. In den USA sind sämtliche Klimazonen zu finden, von heissen Wüsten bis zu arktischer Kälte. Dank Einwanderung von Völkern aus der ganzen Welt sind die USA das wohl multikulturellste Land der Erde. Ideale Voraussetzungen also, international anerkannten Wein hervorzubringen.
