
Mister M's London Dry Gin
Brennerei Hubertus Vallendar, Mosel, Deutschland, 500 ml
Produzent: | Brennerei Hubertus Vallendar |
Herkunft: | Deutschland / Mosel |
Beschreibung
Mehrfach prämierter Gin des an der Mosel gelegenen Spitzendestillateurs Hubertus Vallendar und des MW Markus del Monego (Sommelier-Weltmeister 1998, Master of Wine 2003). Mister M ist eine «Weltreise im Glas», die die Aromen und Geschmackserlebnisse der Lieblingsreisestationen von MW Markus del Monego aufgreifen. Auf klassischem Wege destilliert, finden sich neben den traditionellen Wacholderbeeren noch elf weitere Botanicals in diesem klassischen London Dry Gin zusammen. Ob japanische Kirschblüten, vietnamesischer Pfeffer, Meeresspargel von der Nordseeküste, feinste Rieslingblüten aus dem Rheingau oder Lavendel aus der Provence – alle diese Aromen drücken die Leidenschaft seines Machers, MW Markus del Monego aus. Am Gaumen kraftvoll mit leicht süsser Spitze und langanhaltendem Finale, eignet sich dieser Gin zum pur Trinken sowie auch für klassische Cocktails. Auszeichnungen: Doppelgold des World Spirit Awards und Spirit of the year 2020.
Angaben
Herkunft: | Deutschland / Mosel |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Apérogebäck |
Volumen: | 47.0 % |
Mosel
Mosel: Im Hoheitsgebiet des Rieslings
In den Tälern der Mosel, Saar und Ruwer spielt die weisse Leitsorte Riesling ihre ganze Klasse aus. Dabei ist die Mosel nicht nur das deutsche Anbaugebiet mit dem höchsten Riesling-Anteil, hier befinden sich auch die meisten Steillagen. Rund 40 Prozent der Weinberge liegen nämlich in Hanglagen von mehr als 30 Prozent und müssen in aufwendiger Handarbeit kultiviert werden. Auf den Schieferböden zeigt der Riesling seine ganze unnachahmliche Klasse, von trocken über feinherb bis edelsüss.

Deutschland
Deutschland - der schwere Weg in die Weltelite
Im Herzen Europas gelegen, bieten die seenreichen und hügeligen Landschaften Deutschlands idealn Nährboden für die verschiedensten Rebsorten. Von Albalonga bis Zweigelt wachsen auf etwa 100’000 Hektar über 140 verschiedene Rebsorten, welche von rund 50’000 Winzern gepflegt werden. Die meisten dieser Winzer sind jung, modern, international ausgebildet, wissensdurstig und weltmännisch. Wenig verwunderlich, geniesst deutscher Wein über die Grenzen hinaus einen guten Ruf.
