Rothenberg Riesling Grosses Gewächs, Wurzelecht 2023
QbA Rheinhessen, Kühling-Gillot (VDP), 750 ml
Traubensorte: | Riesling |
Produzent: | Kühling-Gillot |
Herkunft: | Deutschland / Rheinhessen |
Beschreibung
Energiebündel aus wurzelechten Reben
❯ Dieser aussergewöhnliche Spitzen-Riesling stammt aus einer Einzellage am legendären Roten Hang – der einzigen Parzelle, die noch mit wurzelechten Reben bestockt ist. Die extrem steile, historische Lage «Rothenberg Kapellchen» mit ihrem porösen Tonschiefer bringt Trauben von höchster Qualität hervor und verleiht dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter.
❯ Im Glas vereinen sich zitrische Frische und gelbfruchtige Aromen mit einer feinen, würzigen Komplexität – ein Bouquet, das Frische und Tiefe eindrucksvoll verbindet. Am Gaumen zeigt er sich konzentriert und energiegeladen, mit markanter Mineralität und lebhafter Säure. Ein Riesling von grosser aromatischer Fülle und kraftvoller Struktur, der dennoch elegant bleibt. Grosses Lagerpotenzial.
❯ Ideal zu edlen Fischgerichten, Meeresfrüchten, asiatischer Küche oder hellem Geflügel – besonders wenn feine Würze oder ein Hauch Süsse im Spiel sind. 99 /100 James Suckling Punkte.
Angaben
Herkunft: | Deutschland / Rheinhessen |
Traubensorte: | Riesling |
Label: | Bio/biodynamisch zertifiziert |
Genussreife: | 2 bis 20 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Felchenfilets à la meunière, Saftige Pouletbrust an Rahmsauce, Scaloppine di vitello al limone |
Vinifikation: | Spontangärung mit traubeneigener Hefe |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre |
Volumen: | 12.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Kühling-Gillot
Das Weingut Kühling-Gillot gehört zu den herausragenden Adressen des deutschen Weinbaus und bewirtschaftet über 25 Hektaren Rebfläche an den berühmten Lagen des Roten Hangs sowie entlang der Rheinterrasse in Rheinhessen. Die ikonischen Weinberge zwischen Bodenheim und Oppenheim beherbergen überwiegend Riesling und kleinere Anteile Spätburgunder, die in den prestigeträchtigen VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN gedeihen.
Seit 2006 leiten die Önologin und zweifache Mutter Carolin Spanier-Gillot und ihr Mann Hans Oliver Spanier das Weingut mit grosser Leidenschaft und einer klaren Vision für authentischen und nachhaltigen Weinbau. Die Arbeit in den historischen Steillagen des Roten Hangs, wie etwa im berühmten Hipping mit einer Hangneigung von über 60 % oder Pettenthal, der steilsten Lage Rheinhessens mit über 70 %, verlangt höchste Präzision. Jede Rebe wird mit viel Handarbeit, Geduld und Sorgfalt gepflegt – ein echter Kraftakt, der jedoch mit Weinen von aussergewöhnlicher Qualität belohnt wird.

Riesling
Der Kühlwetterkönig
Der Riesling ist das Flaggschiff des deutschen Weinbaus. Er wächst von Nord bis Süd in sämtlichen Anbaugebieten. Auch im angrenzenden Elsass sowie in Österreich fühlt er sich wohl. Seine Besonderheit: Er wird in einer Vielzahl von Süssegraden gekeltert, vom knochentrockenen Tropfen bis zum Eiswein. Dank seiner rassigen Säure altert er zudem besser als so mancher Rote. Der typische Riesling duftet nach Zitrusfrüchten, Pfirsich und Aprikose, zeigt Noten von Feuerstein und entwickelt mit der Reife eine eigenwillige Petrolnote. Wie kaum eine andere weisse Sorte spiegelt er sein Terroir wieder. So gerät er in Österreich oft fülliger und würziger als in Deutschland. Im Elsass wiederum schmeckt er besonders mineralisch. Riesling ist ein herrlicher Speisebegleiter. Er passt nicht nur zu Fisch und Krustentieren, sondern nimmt auch deftigen Speisen ihre Schwere. Und: Mit seiner feinen Süsse-Säure-Balance wirkt er Wunder zur asiatischen Küche.

Deutschland
Deutschland - der schwere Weg in die Weltelite
Im Herzen Europas gelegen, bieten die seenreichen und hügeligen Landschaften Deutschlands idealn Nährboden für die verschiedensten Rebsorten. Von Albalonga bis Zweigelt wachsen auf etwa 100’000 Hektar über 140 verschiedene Rebsorten, welche von rund 50’000 Winzern gepflegt werden. Die meisten dieser Winzer sind jung, modern, international ausgebildet, wissensdurstig und weltmännisch. Wenig verwunderlich, geniesst deutscher Wein über die Grenzen hinaus einen guten Ruf.
