
Montepulciano d’Abruzzo 1990
DOC Montepulciano d'Abruzzo, Azienda Agricola Valentini, 750 ml
Traubensorte: | Montepulciano |
Produzent: | Diverse |
Herkunft: | Italien / Abruzzen / Montepulciano d'Abruzzo |
Unser Ostergeschenk für Sie: 6 für 5
mit Promocode OSTERN

Wir haben für Sie drei Weine selektioniert, die herrlich zu Ostergerichten passen und Ihnen und Ihren Gästen viele schöne Genussmomente bereiten werden.
Mit Promocode OSTERN erhalten Sie für kurze Zeit* jeden der folgenden drei Weine als attraktives 6-für-5-Angebot:
- Ligne Prestige Brut, Charles Rolaz (La Roche aux Fées SA), 750 ml
- Santa Cruz de Artazu blanco 2018, DO Navarra, Artazu, 750 ml
- Tassinaia 2018, IGT Toscana, Tenuta del Terriccio, 750 ml
So profitieren Sie:
Legen Sie 6 Flaschen in den Warenkorb und geben Sie bei der Bestellübersicht den Promotionscode OSTERN ein. Sie erhalten die sechste Flasche kostenlos und bezahlen nur fünf Flaschen.
(* Für Privatkunden gültig bis 10. April 2023 oder solange Vorrat. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar)
Angaben
Herkunft: | Italien / Abruzzen / Montepulciano d'Abruzzo |
Traubensorte: | Montepulciano |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Volumen: | 14.5 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Montepulciano
Ungleiche Namensvettern
Der Name ist ein Quell der Verwirrung. Montepulciano heisst ein bekannter Ort in der Toskana, nach ihm ist diese Traube vermutlich benannt. Doch wird sie in Montepulciano selbst gar nicht angebaut, dort regiert der Sangiovese. Der Montepulciano hingegen hat seine Hochburg in den Abruzzen, gelegen in Mittelitalien direkt an der Adria. Ausserdem spielt er eine tragende Rolle im Rosso Conero und Rosso Piceno der Region Marken. Die Tropfen dieser Rebsorte sind dicht und dunkel mit Aromen von Kirsche, Pflaume und Gewürzen sowie kernig-robustem Tannin. Die Montepulciano-Traube liebt die Sonne – kein Wunder, breitet sie sich seit einigen Jahren auch vermehrt nach Süditalien aus.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
