Barolo Le Vigne 2018
DOCG, Luciano Sandrone, 750 ml
Beschreibung
Tiefe und vielschichtige Nase mit dem Duft von Vanille, edlem Holz und schwarzen Früchten wie Pflaumen und Kirschen. Der Wein besitzt eine hervorragende Struktur mit einer optimalen Balance von feinsten, in der Jugend noch stark präsenten, kompakten Tanninen und saftiger, perfekt integrierter Säure. Sein komplexer Geschmack und unglaublich lang anhaltender Abgang machen ihn zu einem aussergewöhnlichen Weinerlebnis.
Angaben
| Traubensorte: | Nebbiolo |
| Produzent: | Luciano Sandrone |
| Herkunft: | Italien / Piemont / Barolo |
| Andere Jahrgänge: | 2017 |
| Label: | Vegan |
| Genussreife: | 5 bis 20 Jahre |
| Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
| Speiseempfehlung: | Tagliatelle al tartufo, Risotto mit Steinpilzen, Lammrückenfilet an Kräuterjus, Châteaubriand, Filet Wellington, Kaninchenragout mit Oliven, Bistecca fiorentina, T-Bone-Steak |
| Vinifikation: | Gärung im Stahltank, lange Maischegärung, Biologischer Säureabbau im Holzfass |
| Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
| Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre, in teils neuen und gebrauchten Barriques, einige Monate Flaschenlagerung |
| Abfüllung: | Filtration |
| Ausbaudauer: | 43 Monate |
| Volumen: | 14.5 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Piemont
Piemont: Trüffel, Nebbiolo und mehr
Die beschauliche Hügellandschaft der Langhe mit der Trüffelmetropole Alba als kulturellem Zentrum gehört zu den eindrücklichsten Wein-Kulturlandschaften überhaupt. Die enorme Aufmerksamkeit, welche die Nebbiolo-Crus aus Barbaresco und Barolo auf sich ziehen, lässt oft vergessen, dass das Piemont eine beeindruckende Weinvielfalt zu bieten hat. Etwa Dank Rotweinen aus anderen Sorten wie Barbera oder Dolcetto, dem verführerische Moscato d’Asti, aber auch Weissweinen aus Arneis oder Cortese.
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.