Prosecco Brut millesimato 2024
Prosecco Brut millesimato 2024
DOC, Paladin, 1500 ml
Beschreibung
Spumante deluxe
❯ Die Perle unter den Prosecchi: edel, knackig, trocken. Das Wort «Millesimato» bedeutet, es handelt sich um einen Jahrgangs-Prosecco – alle Trauben stammen aus Top-Parzellen und derselben Ernte. Das gibt’s nur in den besten Jahren.
❯ Delikates Bouquet von Apfel und Birne, Zitrus und Holunderblüte. Feinprickelnd und geschmeidig umarmt er den Gaumen. Ein Schäumer mit Klasse.
❯ Chic zum Apéro riche mit Crevetten oder luftigem Blätterteiggebäck. Belebt einen Brunch ebenso wie die Antipasti Platte.
Ein Familienbetrieb mit Herz und Klasse
Gelegen in der Grenzregion zwischen Veneto und Friaul, keltert die Familie Paladin das «Best-of» der Region.
Angaben
| Traubensorte: | Glera |
| Produzent: | Paladin |
| Herkunft: | Italien / Venetien |
| Andere Jahrgänge: | 2023 |
| Genussreife: | 1 bis 3 Jahre |
| Trinktemperatur: | 6 bis 8 °C |
| Speiseempfehlung: | Apérogebäck, Apéro riche, Italienische Antipasti |
| Vinifikation: | sofort schonend abgepresst |
| Ernte: | Handlese |
| Ausbau: | im Stahltank |
| Volumen: | 11.0 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Paladin
Die Weingärten des Weinguts Paladin befinden sich im Grenzgebiet zwischen dem östlichen Veneto und dem Friaul, wo schon zur Römerzeit Wein angebaut wurde. Von den nahen Meerhäfen aus wurden damals die Weine dieser Gegend in Amphoren nach Rom verschifft, wie der Geschichtsschreiber Plinius berichtet.
Der von Valentino Paladin vor gut 50 Jahren gegründete Betrieb wird heute gemeinsam von seinen Kindern Carlo und Roberto geführt.
Die kalkhaltigen Lehmböden sind vor rund 20’000 Jahren nach der letzten Eiszeit entstanden. In 50 bis 100 Zentimetern Tiefe stösst man auf Kalkgestein, den so genannten Caranto, der den Weinen Körper, Fülle und Aromaintensität verleiht. Die Region weist ein eher mildes Klima auf. Im Norden bieten die Dolomiten und die Alpen Schutz vor Kälte, im Südosten wirkt sich die Adria mässigend aus.
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.