Nyetimber Brut Rosé
Sussex, English Sparkling Wine, 750 ml
Beschreibung
Liebe auf den ersten Schluck! Nyetimber hat sich einen Namen gemacht mit exzellenten englischen «Sparkling Wines», welche ihrer grossen Konkurrenz aus der Champagne in absolut nichts nachstehen! Ein verführerischer prickelnder Rosé, der «perfectly British» mit seinem charmanten Bouquet Ihre Sinne verzaubert. Am Gaumen begeistert er mit einer Kombination von roten Beeren und einem Hauch Mürbeteiggebäck. Die sanfte Mousse und seine fruchtigen Beerenaromen verleihen ihm eine elegante sowie frische Note und begleiten aufs Beste jeden Brunch und bereichern jede Festlichkeit!
Falstaff Sparkling Special 2025: 92 Punkte
Der Nyetimber Brut Rosé hat am Falstaff Sparkling Special 2025 92 Punkte erzielt.
Zelebrieren Sie die Kunst des Sabrierens!
Mit seinem edlen Design ist dieser Champagnersäbel nicht nur ein beeindruckender Blickfang bei jeder Feierlichkeit und ein unverzichtbares Werkzeug für das stilvolle Sabrieren, sondern auch das perfekte Geschenk für alle leidenschaftlichen Schaumwein-Freunde.
Schaumwein Öffnen wie am königlichen Hof
Die englischen Royals lieben die Sparkling Wines von Nyetimber zum Apéro. Wie man die Flasche stilecht sabriert, zeigt Zita Langenstein alias Zita the Butler. Cheers!
Angaben
| Traubensorte: | Chardonnay, Pinot noir |
| Produzent: | Nyetimber |
| Herkunft: | Vereinigtes Königreich / West Sussex |
| Label: | Vegan |
| Genussreife: | 2 bis 4 Jahre |
| Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
| Speiseempfehlung: | Kalbsbraten an Morchelsauce, Riesencrevetten, Langusten vom Grill, Vitello tonnato, Apéro riche |
| Vinifikation: | Gärung im Stahltank, Flaschengärung |
| Ernte: | Handlese |
| Ausbau: | langer Ausbau, auf der Hefe |
| Ausbaudauer: | 36 Monate |
| Volumen: | 12.0 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Nyetimber
In der Welt der Weine nimmt England seit rund 25 Jahren eine ganz besondere Stellung ein – ein Exot im feuchtkühlen Norden Europas.
Wer an England denkt, denkt vielleicht an Schirm, Charme und Melone. Schirm vor allem, da das Wetter auf den Britischen Inseln eher von Wolken und Regen geprägt ist. Wenige wissen, dass Weinbau in England seit dem 7. Jahrhundert historisch belegt ist. Das Klima ist dank dem Golfstrom mild genug, um bestimmte Rebsorten gedeihen und ausreifen zu lassen. Der Klimawandel der letzten Jahrzehnte hat für die englischen Winzer einige Vorteile gebracht, die Wachstumsbedingungen verbessert und viele dazu ermuntert, sich im Weinbau zu versuchen.
Pinot noir
Blaupause des Terroirs
Keine andere Sorte drückt ihr Terroir so präzise aus wie der Pinot noir. Er ist eine sensible, anfällige Traube. Aber wenn er gelingt, beschert er der Weinwelt einige ihrer allergrössten Gewächse. Er glänzt vor allem im Burgund. Dort kultiviert man ihn seit mindestens 700 Jahren. Schon im Mittelalter galt er als so kostbar, dass man ihn nicht mit anderen Trauben mischte, um seinen Wert nicht zu mindern. Die besten Exemplare sind filigran und duftig mit Aromen von Kirsche und roten Beeren. Mit der Reife kommen Noten von Waldboden, Leder und Trüffel dazu. Seine unwiderstehliche Fruchtsüsse scheint auch nach Jahrzehnten noch durch. Der Pinot noir fühlt sich an kühlen Orten wohl: in der Schweiz und in Deutschland, wo man ihn als Blauburgunder respektive Spätburgunder kennt, im Elsass und in Südtirol, in Oregon, Neuseeland und Tasmanien. Nicht zuletzt ergibt er fantastische Champagner. Er ist ein traumhafter Speisebegleiter. Mit seinen weichen Gerbstoffen und charmanten Bouquet umgarnt er sie alle, vom Güggeli über den Käse bis zum gebratenen Fisch.
Pinot noir
Blaupause des Terroirs
Keine andere Sorte drückt ihr Terroir so präzise aus wie der Pinot noir. Er ist eine sensible, anfällige Traube. Aber wenn er gelingt, beschert er der Weinwelt einige ihrer allergrössten Gewächse. Er glänzt vor allem im Burgund. Dort kultiviert man ihn seit mindestens 700 Jahren. Schon im Mittelalter galt er als so kostbar, dass man ihn nicht mit anderen Trauben mischte, um seinen Wert nicht zu mindern. Die besten Exemplare sind filigran und duftig mit Aromen von Kirsche und roten Beeren. Mit der Reife kommen Noten von Waldboden, Leder und Trüffel dazu. Seine unwiderstehliche Fruchtsüsse scheint auch nach Jahrzehnten noch durch. Der Pinot noir fühlt sich an kühlen Orten wohl: in der Schweiz und in Deutschland, wo man ihn als Blauburgunder respektive Spätburgunder kennt, im Elsass und in Südtirol, in Oregon, Neuseeland und Tasmanien. Nicht zuletzt ergibt er fantastische Champagner. Er ist ein traumhafter Speisebegleiter. Mit seinen weichen Gerbstoffen und charmanten Bouquet umgarnt er sie alle, vom Güggeli über den Käse bis zum gebratenen Fisch.
Pinot noir
Blaupause des Terroirs
Keine andere Sorte drückt ihr Terroir so präzise aus wie der Pinot noir. Er ist eine sensible, anfällige Traube. Aber wenn er gelingt, beschert er der Weinwelt einige ihrer allergrössten Gewächse. Er glänzt vor allem im Burgund. Dort kultiviert man ihn seit mindestens 700 Jahren. Schon im Mittelalter galt er als so kostbar, dass man ihn nicht mit anderen Trauben mischte, um seinen Wert nicht zu mindern. Die besten Exemplare sind filigran und duftig mit Aromen von Kirsche und roten Beeren. Mit der Reife kommen Noten von Waldboden, Leder und Trüffel dazu. Seine unwiderstehliche Fruchtsüsse scheint auch nach Jahrzehnten noch durch. Der Pinot noir fühlt sich an kühlen Orten wohl: in der Schweiz und in Deutschland, wo man ihn als Blauburgunder respektive Spätburgunder kennt, im Elsass und in Südtirol, in Oregon, Neuseeland und Tasmanien. Nicht zuletzt ergibt er fantastische Champagner. Er ist ein traumhafter Speisebegleiter. Mit seinen weichen Gerbstoffen und charmanten Bouquet umgarnt er sie alle, vom Güggeli über den Käse bis zum gebratenen Fisch.