Nyetimber Cuvee Chérie Demi Sec, Multi Vintage
Sussex, English Sparkling Wine, 750 ml
Beschreibung
Ein einzigartiger, englischer Schaumwein, dessen Name der Chef-Winemakerin, Cherie Spriggs, gewidmet ist. In der Nase folgen auf Aromen von Zitrone, Akazienhonig, mineralische Noten und ein Hauch von Mandarine. Der Gaumen startet lebendig mit süsslicher Zitronentarte, der durch eine knackige Säure und eine sehr saubere, reine Struktur gekennzeichnet ist. Ein raffinierter, zarter Schaumwein mit höherer Dosage. Definitiv eine sehr gute Wahl, wenn Sie Schaumweine oder Champagner zu trocken finden.
Falstaff Sparkling Special 2025: 91 Punkte
Die Nyetimber Cuvee Chérie Demi Sec, Multi Vintage hat am Falstaff Sparkling Special 2025 91 Punkte erzielt.
Zelebrieren Sie die Kunst des Sabrierens!
Mit seinem edlen Design ist dieser Champagnersäbel nicht nur ein beeindruckender Blickfang bei jeder Feierlichkeit und ein unverzichtbares Werkzeug für das stilvolle Sabrieren, sondern auch das perfekte Geschenk für alle leidenschaftlichen Schaumwein-Freunde.
Schaumwein Öffnen wie am königlichen Hof
Die englischen Royals lieben die Sparkling Wines von Nyetimber zum Apéro. Wie man die Flasche stilecht sabriert, zeigt Zita Langenstein alias Zita the Butler. Cheers!
Angaben
| Traubensorte: | Chardonnay |
| Produzent: | Nyetimber |
| Herkunft: | Vereinigtes Königreich / West Sussex |
| Label: | Vegan |
| Genussreife: | 10 bis 12 Jahre |
| Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
| Speiseempfehlung: | Apérogebäck, Felchenfilets à la meunière, Apéro riche, Foie gras, Fruchttorte, Kuchen, Biskuits, Gebäck |
| Vinifikation: | Gärung im Stahltank, Flaschengärung |
| Ernte: | Handlese, in kleinen Kisten |
| Ausbau: | langer Ausbau, auf der Hefe |
| Ausbaudauer: | 60 Monate |
| Volumen: | 12.0 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Nyetimber
In der Welt der Weine nimmt England seit rund 25 Jahren eine ganz besondere Stellung ein – ein Exot im feuchtkühlen Norden Europas.
Wer an England denkt, denkt vielleicht an Schirm, Charme und Melone. Schirm vor allem, da das Wetter auf den Britischen Inseln eher von Wolken und Regen geprägt ist. Wenige wissen, dass Weinbau in England seit dem 7. Jahrhundert historisch belegt ist. Das Klima ist dank dem Golfstrom mild genug, um bestimmte Rebsorten gedeihen und ausreifen zu lassen. Der Klimawandel der letzten Jahrzehnte hat für die englischen Winzer einige Vorteile gebracht, die Wachstumsbedingungen verbessert und viele dazu ermuntert, sich im Weinbau zu versuchen.