Grappa di Barolo Ginestra
Grappa di Barolo Ginestra
Distilleria Santa Teresa dei Fratelli Marolo / Paolo Conterno, 500 ml
Beschreibung
Dieser Grappa wurde aus dem Trester der Einzellage Ginestra in Monforte d´Alba gebrannt. Aus dem Ginestra-Rebengut produzieren die in Fachkreisen viel gelobten Conternos ihre Barolos. Paolo Conternos Grappa wird von der renommierten Distilleria Marolo in Alba gebrannt und dort für einige Monate in Barriques ausgebaut. Der Grappa Ginestra präsentiert sich in der Nase mit typischen Grappanoten, die an Lakritze, Leder und fruchtige Tresternoten erinnern. Das Mundgefühl ist wärmend und cremig. Leicht süsslich kommen die Lakritze und das Leder wieder sehr angenehm zum Vorschein. Eine blumige Traubenaromatik begleitet den langen Abgang.
Falstaff Grappa Trohpy 2025: 92 Punkte
Der Grappa di Barolo Ginestra der Distilleria Santa Teresa dei Fratelli Marolo/Paolo Conterno hat an der Falstaff Grappa Trophy 92 Punkte erzielt.
Angaben
| Traubensorte: | Nebbiolo |
| Produzent: | Fratelli Marolo |
| Herkunft: | Italien / Piemont / Barolo |
| Volumen: | 42.0 % |
Piemont
Piemont: Trüffel, Nebbiolo und mehr
Die beschauliche Hügellandschaft der Langhe mit der Trüffelmetropole Alba als kulturellem Zentrum gehört zu den eindrücklichsten Wein-Kulturlandschaften überhaupt. Die enorme Aufmerksamkeit, welche die Nebbiolo-Crus aus Barbaresco und Barolo auf sich ziehen, lässt oft vergessen, dass das Piemont eine beeindruckende Weinvielfalt zu bieten hat. Etwa Dank Rotweinen aus anderen Sorten wie Barbera oder Dolcetto, dem verführerische Moscato d’Asti, aber auch Weissweinen aus Arneis oder Cortese.
Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.