Petite Arvine Tradition 2023
AOC Wallis, Bonvin, 750 ml
Glanzstück aus dem Wallis
- Viel Saft, viel Schwung: Bonvin zeigt wunderbar, was die Ur-Walliser Rebsorte kann.
- Exotik in der Nase, Spannung am Gaumen, ein Körnchen Salz im Finale – typisch Petite Arvine.
- Perfekt zu Raclette – auch top zu Fisch aus See oder Meer.
Beschreibung
Petite Arvine ist an Saft und Schwung kaum zu übertreffen. Das Traditionshaus Bonvin kitzelt mit fast zwei Jahrhunderten Erfahrung das Beste aus der Ur-Walliser Rebsorte heraus. In der Nase begeistern sonnige Noten von Zitrus, Passionsfrucht und Ananas. Am Gaumen dicht gewoben, mit rassiger Säure. Im Finale zeigt sich das typische Körnchen Salz, das die Petite Arvine so besonders macht. Perfekt zu Raclette – mit Frische und Drive als Kontrast zum geschmolzenen Käse. Glänzt auch zu Fisch, ob aus See oder Meer.
Unser Chef Sommelier Marc Almert über den Petite Arvine Tradition
Fünf Jahre wohne ich nun schon in der Schweiz. Und das, worum mich meine internationalen Sommelierkolleginnen und -kollegen am meisten beneiden, sind die zahlreichen autochthonen Rebsorten, die sie fast ausschliesslich nur bei uns verkosten können. Für den Petite Arvine des Weinguts Bonvin kann ich mir dafür keinen schöneren Ort vorstellen als das mitten im steilen Weinberg über der Rhône gelegene Rebhäuschen La Guérite Brûlefer. Dazu ein Schweizer Apéroplättli und der Tag ist perfekt … Doch auch ausserhalb des Wallis überzeugt der eigens für uns bei Baur au Lac Vins gekelterte «Tradition» mit seinem Spiel aus pfeffriger Würze, kräutrigen Noten und belebender Frische. Santé!
Festtagsangebot 2025
Dieser Weisswein gehört zu unseren Festtagsempfehlungen. Lassen Sie sich von unserem Festtagsangebot zu reduzierten Preisen inspirieren.
La Guérite Brûlefer
Angaben
| Traubensorte: | Petite Arvine |
| Produzent: | Bonvin |
| Herkunft: | Schweiz / Wallis |
| Andere Flaschengrössen: | 1500 ml |
| Label: | Vegan |
| Genussreife: | 1 bis 5 Jahre |
| Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
| Speiseempfehlung: | Fondue und Raclette, Grillierter Meerfisch, Coquilles Saint Jacques auf Linsen |
| Vinifikation: | sofort schonend abgepresst, Gärung im Stahltank, Gärung bei tiefen Temperaturen |
| Ernte: | Handlese, Strenge Selektion |
| Ausbau: | im Stahltank, auf der Hefe, Bâtonnage |
| Volumen: | 13.5 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Bonvin
Hoch über Sion auf dem Clos du Château befindet sich das Herzstück des ältesten Weinhandelshauses im Wallis – die heutige Weinkellerei Charles Bonvin SA. Der Blick schweift über das hier weite Rhonetal, trifft auf die beiden Burghügel von Tourbillon und Valère und weidet sich an der grandiosen Walliser Rebenlandschaft mit ihren unzähligen Terrassen.
Mitte des 19. Jahrhunderts war das Wallis eine arme Gegend. Das Tal war zu grossen Teilen Sumpfgebiet. Die Leute, mehrheitlich Bergbauern, lebten vorwiegend vom Ackerbau und von der Milchwirtschaft. Die Weingärten standen dort, wo man nichts anderes anbauen konnte. Die Rebfläche war kleiner als diejenige von Zürich und der Ertrag diente mehrheitlich dem Eigenverbrauch. Der Walliser Wein schaffte es nicht über die Grenzen hinaus, obwohl er schon seit Römerzeit angebaut wurde.
Petite Arvine
Ein Körnchen Salz
Die weisse Petite Arvine ist die Diva unter den Schweizer Trauben. Sie gedeiht nur in den allerbesten Lagen des Wallis: sonnig und windgeschützt, nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht. Kein Wunder, wäre sie fast ausgestorben. Aus Bequemlichkeit ersetzten Winzer das heikle Pflänzchen ab Mitte des letzten Jahrhunderts durch pflegeleichtere Sorten. Ihre Wiedergeburt in den 1990er Jahren verdankt sie engagierten Betrieben, welche das einzigartige Profil dieser Ur-Walliserin erkannten. Ihre Markenzeichen: Aromen von Grapefruit und Rhabarber, gepaart mit einer spritzigen Säure und einem kuriosen, leicht salzigen Touch im Finale – wie ein Körnchen Fleur de Sel auf der Zunge. Meist wird die Petite Arvine trocken gekeltert, doch auch als Süsswein bietet sie ein fantastisches, süss-würziges Geschmackserlebnis.
Wallis
Wallis: Alpenweine mit Klasse
Weit über 20 Rebsorten haben im Wallis das Potential, um charaktervolle Weine hervor zu bringen. Sie wachsen zu einem beträchtlichen Teil in spektakulären Steillagen. Abgeschottet von mächtigen Gerbirgsketten haben im Wallis auch alte Gewächse wie Petite Arvine, Amigne oder Cornalin überlebt, die heute bei Weinliebhabern überaus begehrt sind. Zudem befinden sich im Wallis die mithin höchstgelegenen Rebberge in Europa. Gemeint sind die Heida-Rebstöcke, die in der Berggemeinde Visperterminen wurzeln.
Schweiz
Schweiz - das kleine Land der grossen Vielfalt
Die Schweiz ist bekannt für Banken, Uhren und Käse. Jedoch nicht unbedingt für Wein. Die Schweiz hat’s auch nicht erfunden; und ist sie auch nicht die Wiege des Weines, so war die Schweiz doch äusserst neugierig und offen. So gelangte die Weinkultur auf verschiedenen Wegen in die heutige Schweiz: von Marseille aus an den Genfersee und ins Unterwallis, aus dem Aostatal über den grossen Sankt Bernhard Pass ins übrige Wallis. Von der Rhône durch das Burgund über das Juragebirge an den Bodensee und aus der Lombardei ins Tessin und dann weiter ins Bündnerland.