Weingut Schloss Gobelsburg
Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Gobelsburg ist aus dem Jahr 1074 überliefert. 1171 erhielten die Zisterzienser Mönche des Stiftes Zwettl die ersten Weingärten am Heiligenstein und am Gaisberg im Kamptal. Den Geist der Geschichte und die jahrhundertealte Erfahrung spürt jeder Besucher dieses wunderschönen barocken Komplexes, welcher auf einer kleinen Anhöhe steht. Der Blick schweift über die Ortschaft Gobelsburg in die Ferne zum Heiligenstein genannten Hügelzug. Im Innern, neben der schmucken Pfarrkirche, wo sich viele Paare das Jawort geben, lädt bei schönem Wetter ein idyllischer Garten zum Verweilen ein.
Grüner Veltliner und Riesling belegen den grössten Teil der Weingärten. Zweigelt, Blauburgunder, St. Laurent und Merlot beanspruchen rund ein Viertel für sich. Der Weinbau folgt den neuesten Erkenntnissen genauso wie den althergebrachten, schon von den Mönchen praktizierten Methoden und beachtet die Richtlinien der integrierten Produktion. Vinifikation und Ausbau der Weine sind äusserst schonend. Das Gobelsburg-Team versucht, authentische Weine reifen zu lassen, deren Persönlichkeit durch Individualität und durch ihre Herkunft geprägt ist. Michael Moosbruggers Idee, die Fässer auf Räderrahmen zu stellen, um grobes Pumpen zu vermeiden, ist so einfach wie genial. Die Fässer werden nicht aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellt, sondern aus Holz vom nahen Manhartsberg.
Schaumweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Weissweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Roséweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Rotweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Süssweine von Weingut Schloss Gobelsburg
Delikatessen von Weingut Schloss Gobelsburg
von Weingut Schloss Gobelsburg
Im Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter, zu denen sich Schloss Gobelsburg zählt, wird besonderes Augenmerk auf die Beschaffenheit und Charakteristik der einzelnen Lagen und somit auch auf den Ausdruck der Herkunft in den einzelnen Weinen gelegt. Insbesondere die Weine aus ersten Lagen wie beispielsweise Heiligenstein, Lamm oder Grub bieten mit ihrer Komplexität, Länge und unverwechselbaren Identität ein aussergewöhnliches Trinkerlebnis, vor allem wenn sie nicht ganz jung getrunken werden. Aber auch beim Genuss der einfacheren Weine wird der Spruch der Zisterzienser jedes Mal wahr: „Qui bon vin boit, Dieu voit.“
Produzent
Bodegas Ribas
Über Bodega Ribas auf Mallorca, könnten wir tagelang erzählen. Aber am besten sehen und lesen Sie selber! Wir haben Weinjournalistin Britta Wiegelmann und Kameramann Felix Groteloh hingeschickt, um den Betrieb und die Familie hautnah zu erleben. Araceli und Javier Servera Ribas, das Geschwisterteam hinter den Weinen, erzählen, wie das älteste noch existierende Weingut der Insel die Reblaus überlebte, warum sie ihre einheimische Traube, den Mantonegro, so lieben und was das Meer mit alldem zu tun hat.
Pievalta
Das Weingut Pievalta befindet sich in der Gemeinde Maiolati Spontini, in den Marken, im Herzen der Castelli di Jesi. Es ist eine Region, welche für seine kleinen, ummauerten mittelalterlichen Dörfer und für die Herstellung von Weinen aus Verdicchio-Trauben bekannt ist.
Principe di San Martino
Der Absatz des italienischen Stiefels ist mit Sicherheit eine Reise wert. Landschaftlich reizvoll vom azurblauen Wasser des Adriatischen und Ionischen Meers umspült, bewohnt von liebenswerten, fröhlichen Menschen in pittoresken und kulturell interessanten Orten und reich an kulinarischen Genüssen bietet diese Gegend viel Balsam für Herz und Seele.