Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Vins blancs de Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
de Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Eine ebenso imposante Landschaft wie in der Waadt finden wir ca. 400 Kilometer weiter nördlich an der Mosel. Wie am Genfersee treffen wir auch hier auf die in mühevoller Handarbeit errichteten Trockenmauern, welche die unzähligen Terrassen stützen und das Landschaftsbild prägen. Im Gegensatz zu den lehmig-kalkhaltigen Moränenböden des Rhonegletschers herrschen hier vielfältige Schieferböden vor, deren Entstehung 400 Millionen Jahre zurückliegt. Durch die Kollision zweier Urkontinente, Old Red und Gondwana, entstand durch Verdichtung der Schiefer. Wie der Chasselas ist auch der Riesling in der Lage - quasi als Medium -, die Eigenart des Bodens, auf dem er wächst, im Wein abzubilden. Ein phantastischer Gedanke: Ich trinke heute Wein, der auf dem 400 Millionen alten Boden des Old Red Continent gewachsen ist, nehme einen Teil davon in mir auf, schmecke ihn… Aber es wäre zu einfach, den Wein nur auf die Abbildung des Bodens zu reduzieren. Nein, für den begnadeten Winzer und Philosophen Reinhard Löwenstein ist er viel mehr. Er ist auch das Spiegelbild des Klimas, der individuellen Rebpflege durch den Winzer, seiner Handlungen und Unterlassungen während der wundersamen Transformation zu Wein. „Wichtig ist, zu realisieren, wie komplex und kompliziert alles ist und dass billiges Schwarz-Weiss-Denken in den Kindergarten gehört. Es ist wie im ‚richtigen Leben'. Was ist wahre Liebe, was ist Schönheit, Geschmack, Kultur? Wir müssen uns eingestehen, dass wir nur ungefähre Ahnungen haben und in unserer Entwicklung immer neue Dimensionen erfahren. Aber ist das nicht auch schön, sexy, spannend, interessant? Wenn alles klar wäre, wäre das Leben doch langweilig!"

Producteur

Château Fourcas-Borie
La famille Bruno Borie, également propriétaire du Château Ducru-Beaucaillou 2ème Cru Classé à Saint Julien, a acquis le Château Fourcas Dumont en 2009 et l'a dès lors nommé Château Fourcas-Borie.

Bladnoch Distillery
Fondée en 1817 et riche de plus de 200 ans d'histoire mouvementée, Bladnoch est l'une des plus anciennes distilleries d'Écosse, qui plus est une propriété privée depuis toujours. Elle est nichée entre les prairies verdoyantes du comté de Dumfries & Galloway, ce qui en fait la distillerie la plus méridionale du pays.

Champagne Philipponnat
Lors d’un voyage à travers la Champagne, vous tomberez immanquablement sur des noms aux consonances familières. De grands noms derrière lesquels se cachent souvent de très grandes maisons qui exercent leurs activités au niveau planétaire. Il en va un peu autrement avec Charles Philipponnat. Son champagne n’est pas forcément connu de tout un chacun, mais il en est d’autant plus exclusif.