Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Eine ebenso imposante Landschaft wie in der Waadt finden wir ca. 400 Kilometer weiter nördlich an der Mosel. Wie am Genfersee treffen wir auch hier auf die in mühevoller Handarbeit errichteten Trockenmauern, welche die unzähligen Terrassen stützen und das Landschaftsbild prägen. Im Gegensatz zu den lehmig-kalkhaltigen Moränenböden des Rhonegletschers herrschen hier vielfältige Schieferböden vor, deren Entstehung 400 Millionen Jahre zurückliegt.
Durch die Kollision zweier Urkontinente, Old Red und Gondwana, entstand durch Verdichtung der Schiefer. Wie der Chasselas ist auch der Riesling in der Lage - quasi als Medium -, die Eigenart des Bodens, auf dem er wächst, im Wein abzubilden. Ein phantastischer Gedanke: Ich trinke heute Wein, der auf dem 400 Millionen alten Boden des Old Red Continent gewachsen ist, nehme einen Teil davon in mir auf, schmecke ihn… Aber es wäre zu einfach, den Wein nur auf die Abbildung des Bodens zu reduzieren. Nein, für den begnadeten Winzer und Philosophen Reinhard Löwenstein ist er viel mehr.
Weissweine von Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
von Heymann-Löwenstein / Fam. Löwenstein
Er ist auch das Spiegelbild des Klimas, der individuellen Rebpflege durch den Winzer, seiner Handlungen und Unterlassungen während der wundersamen Transformation zu Wein. „Wichtig ist, zu realisieren, wie komplex und kompliziert alles ist und dass billiges Schwarz-Weiss-Denken in den Kindergarten gehört. Es ist wie im ‚richtigen Leben'. Was ist wahre Liebe, was ist Schönheit, Geschmack, Kultur? Wir müssen uns eingestehen, dass wir nur ungefähre Ahnungen haben und in unserer Entwicklung immer neue Dimensionen erfahren. Aber ist das nicht auch schön, sexy, spannend, interessant? Wenn alles klar wäre, wäre das Leben doch langweilig!"

Produzent

Domaine Julien Brocard
Die sieben Lagen – Chablis «natürlich»
Das Weingut von Julien Brocard liegt in Préhy, nur wenige Kilometer von der Gemeinde Chablis im nördlichen Burgund entfernt. Das Ziel der Domaine ist es, den wahren Charakter der Weine ohne jegliche Verzerrung herauszuarbeiten, daher werden die Weinberge seit 2011 biologisch-dynamisch bewirtschaftet.

Tenuta Castello di Morcote
Der Weinberg der Tenuta Castello di Morcote wird als einer der schönsten des Tessins bezeichnet. Er liegt ungefähr 200 Meter oberhalb des malerischen Dorfes Vico Morcote und bietet einen umwerfenden Ausblick auf die Berge und den Lago di Lugano. Inmitten dieses Rebbergs befinden sich die Ruinen des Castello di Morcote.

Champagne Philipponnat
Wenn Sie durch die Champagne reisen, treffen Sie überall auf bekannte Namen, die fast jedes Kind kennt. Grosse Namen, hinter denen oft sehr grosse Unternehmen stehen, die weltweit tätig sind und überall zu kaufen sind. Bei Champagne Philipponnat ist das etwas anders. Der Name Philipponnat ist nicht jedem geläufig; das unterstreicht seine Exklusivität umso mehr.