Domaine Laurent Perrachon & Fils
Seit 1877 werden die familieneigenen Weinberge bereits in der 5. und 6. Generation bewirtschaftet.
Auf dem 1877 in Juliénas entstandenen Weingut werden die familieneigenen Weinberge (26 Hektare)n bereits in der 5. (Laurent und Martine) und 6. Generation (Adrien und Maxime) bewirtschaftet. Es erstreckt sich inzwischen über 8 Appellationen und 6 Beaujolais-Crus: Juliénas / Moulin à Vent / Morgon / Chénas / Fleurie und Saint-Amour wie auch über Beaujolais-Villages. Seit 2019 besitzen sie auch 1.7 ha in Pouilly-Fuissé mit 80-100-jährigen Rebstöcken. Die Arbeit ihrer Vorfahren führen sie in der überlieferten Tradition fort. Belegt ist diese in der Geschichte von Juliénas, in der die PERRACHONS seit 1601 als Winzer erwähnt werden. Wie von alters her arbeiten sie mit der Gobelet-Erziehung und "Cordon de Royal" und lesen die Trauben von Hand. Ihr Ertrag pro Stock ist einer der geringsten Frankreichs, garantiert aber die Qualität und Authentizität ihrer Weine: 6 Beaujolais-Crus - Chénas, Fleurie, Juliénas, Morgon, Moulin-à-Vent und Saint Amour - ihre Beaujolais / Villages (rot, rosé und weiss) und Pouilly-Fuissé. Sie produzieren auch Parzellenweine, die ausschliesslich von den besten Weingutparzellen bestimmter Cru-Lagen stammen.
Schaumweine von Domaine Laurent Perrachon & Fils
Rotweine von Domaine Laurent Perrachon & Fils
von Domaine Laurent Perrachon & Fils
Die in der Gemeinde Juliénas in den besten Hanglagen auf granithaltigem und sehr steinigem Boden befindliche Domaine de la Bottière bildete 1877 den Ausgangspunkt des Weinbaubetriebs. Dann kam die Domaine des Perelles in der Gemeinde Romanèche-Thorins hinzu, die unten am Hang des renommierten Moulin-à-Vent gelegen ist. Hier werden auch die Morgons aus Les Versauds gekeltert, einem Gebiet am Fusse der Côte-du-Py, wo die berühmtesten Morgons erzeugt werden. Die ebenfalls in Juliénas befindliche Domaine des Mouilles wurde 1989 erworben. Das ist das Herzstück der Appellation mit bester Lage und besten Böden. Vor kurzem kamen noch Parzellen in Chénas, Fleurie und Saint-Amour hinzu.
Die Perrachons haben sich viel vorgenommen. Die Zukunft ihres Weinguts hängt von zwei zentralen Punkten ab - Umstrukturierung ihrer Rebfläche. Innerhalb von 15 Jahren möchten sie ihre Parzellen so umgestalten, dass ihre Böden ohne jegliche chemische Einwirkung mechanisch bearbeitet werden können. Darüber hinaus sind sie als vehemente Fürsprecher ihrer Weinbaugebiete bestrebt, ihre Cru-Lagen und grossen Weinbaugebieten Anerkennung zu verschaffen (z. B. Les Chers oder Les Mouilles in Juliénas). Aus dieser Arbeit werden neue Parzellenweine hervorgehen. Ihren Weinen wurde für den Jahrgang 2018 das Nachhaltigkeitszertifikat HVE (Haute Valeur Environnementale) verliehen.

Winzer

Massena / Jayson Collins
Dan Standish und Jaysen Collins lernten sich bereits an der Highschool kennen. Ende der 1990er-Jahre beschlossen sie, gemeinsam einen eigenen Wein zu produzieren. Seit kurzem leitet Jaysen Collins das Projekt "Massena" in Eigenregie. Das Traubengut beziehen sie von ausgewählten Anbauern in Greenock, Kalimna, und vom Koonunga Hill, im Nordwesten von Barossa Valley.

Weingut Polz
Das Familienweingut von Erich Polz liegt im idyllischen Spielfeld mitten in der hügeligen Südsteiermark, ca. eine Autostunde südlich von Graz. Die Gründung des Betriebs geht auf das Jahr 1912 zurück. Ende der 1980er-Jahre übernahmen die Brüder das Weingut ihrer Eltern. Christoph Polz, Sohn von Erich, übernahm somit in vierter Generation 2011 die Funktion des Winemaker.