Aloxe-Corton 2023
AC, Tollot-Beaut, 750 ml
Eleganz aus dem Herzen der Côte de Beaune
- Ein Paradebeispiel für die Handschrift des Hauses: klassische burgundische Finesse trifft auf modernen, zugänglichen Stil.
- Bouquet: reife rote Beeren, dunkle Kirschen, ein Hauch von Gewürzen. Am Gaumen: geschmeidige Textur, seidige Tannine, frisch und mit feiner mineralischer Ader.
- Perfekt zu Coq au Vin, Entenbrust oder Boeuf Bourguignon. Vegetarisch: Pilzrisotto oder herbstliche Gemüsegerichte.
Beschreibung
Mit viel Hingabe und Fingerspitzengefühl widmen sich Nathalie Tollot und ihre Geschwister der Pflege ihrer Weinberge rund um das kleine Familienweingut. Der Aloxe-Corton 2023 ist ein Paradebeispiel für die Handschrift des Hauses: Ein reinsortiger Pinot Noir, der klassische burgundische Finesse mit einem modernen, zugänglichen Stil verbindet. Die Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen, schonend vinifiziert und in gebrauchten Holzfässern ausgebaut. Das Ergebnis ist ein Wein mit Struktur, Eleganz und einem terroirgeprägten Charakter. Das Bouquet zeigt sich offen und vielschichtig, mit Aromen von reifen roten Beeren, dunklen Kirschen und einem Hauch von Gewürzen. Am Gaumen überzeugt der Wein mit geschmeidiger Textur, seidig eingebundenem Tannin und einer belebenden Frische. Das lange, elegante Finale wird getragen von einer klaren Frucht und einer feinen mineralischen Ader. Ideal zu zu klassischen französischen Gerichten wie Coq au Vin, Entenbrust oder einem Boeuf Bourguignon. Auch vegetarische Speisen wie Pilzrisotto oder herbstliche Gemüsegerichte bringt er wunderbar zur Geltung.
Angaben
Traubensorte: | Pinot noir |
Produzent: | Domaine Tollot-Beaut / Nathalie Tollot |
Herkunft: | Frankreich / Burgund / Côte de Beaune |
Andere Jahrgänge: | 2022 |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 4 bis 15 Jahre |
Trinktemperatur: | 16 bis 18 °C |
Speiseempfehlung: | Coq au vin, Gulasch, Boeuf bourguignon, Kaninchenragout mit Oliven |
Vinifikation: | kurze Maischegärung, Untertauchen des Tresterhuts, sanfte Pressung, Biologischer Säureabbau im Holzfass |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | in teils neuen und gebrauchten Barriques, einige Monate Flaschenlagerung |
Ausbaudauer: | 18 Monate |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Domaine Tollot-Beaut / Nathalie Tollot
Diese feine Familiendomäne existiert seit Ende des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn waren es nur wenige Reben in der Gemeinde Chorey. Im Laufe der Zeit sind es 24 Hektaren in den Gemeinden Beaune, Savigny und Aloxe-Corton geworden. Das Weingut wird heute von den drei Cousins Nathalie, Jean-Paul und Olivier Tollot geführt.
Jean-Paul und Olivier haben auf den rund 30 verschiedenen Parzellen, die ausschliesslich mit Pinot noir und Chardonnay bestockt sind, alle Hände voll zu tun, denn es wird sehr traditionell gearbeitet: der Boden mit der Hacke bearbeitet, gejätet und selbstverständlich von Hand gelesen. Auf Dünger wird gänzlich verzichtet. Das Wissen und die Erfahrung über jede der einzelnen Lagen wurden ihnen von Generation zu Generation weitergegeben. Deshalb gelingt es ihnen, die Besonderheiten jeder einzelnen Lage im Wein zum Ausdruck zu bringen.

Pinot noir
Blaupause des Terroirs
Keine andere Sorte drückt ihr Terroir so präzise aus wie der Pinot noir. Er ist eine sensible, anfällige Traube. Aber wenn er gelingt, beschert er der Weinwelt einige ihrer allergrössten Gewächse. Er glänzt vor allem im Burgund. Dort kultiviert man ihn seit mindestens 700 Jahren. Schon im Mittelalter galt er als so kostbar, dass man ihn nicht mit anderen Trauben mischte, um seinen Wert nicht zu mindern. Die besten Exemplare sind filigran und duftig mit Aromen von Kirsche und roten Beeren. Mit der Reife kommen Noten von Waldboden, Leder und Trüffel dazu. Seine unwiderstehliche Fruchtsüsse scheint auch nach Jahrzehnten noch durch. Der Pinot noir fühlt sich an kühlen Orten wohl: in der Schweiz und in Deutschland, wo man ihn als Blauburgunder respektive Spätburgunder kennt, im Elsass und in Südtirol, in Oregon, Neuseeland und Tasmanien. Nicht zuletzt ergibt er fantastische Champagner. Er ist ein traumhafter Speisebegleiter. Mit seinen weichen Gerbstoffen und charmanten Bouquet umgarnt er sie alle, vom Güggeli über den Käse bis zum gebratenen Fisch.

Côte de Beaune
Côte de Beaune: Garant für Eleganz
Die Stadt Beaune ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Burgunds. Die prestigeträchtigen Weinbergslagen die die sich hier einem Band gleich von Santenay (rund 20 Kilometer südlich von Beaune gelegen) bis zum Dorf Aloxe-Corton (fünf Kilometer nördlich von Beaune) ziehen, bilden zusammen die Côte de Beaune. Hier entstehen legendäre Crus mit individuellem Ausdruck. So reifen etwa in Chassagne-Montrachet, Puligny-Montrachet und Meursault die prestigeträchtigsten Chardonnay-Gewächse der Welt.

Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“
