Baron Sigognac 1969
Baron Sigognac 1969
Armagnac, 700 ml
Beschreibung
Ein exquisiter Jahrgangs-Armagnac aus dem Hause Bordeneuve in der Gascogne. Das perfekte Geschenk zu Geburtstagen und Jubiläen verpackt in hochwertiger Holzkiste; nicht nur für Armagnac-Liebhaber! Die Destillerie Bordeneuve erzeugt die bemerkenswerten Armagnacs Baron de Sigognac ausschliesslich aus Weinen ihrer eigenen Weinberge. Sie ist auch im Besitz einer eigenen Destille und eines eigenen Reifekellers, was ihre Armagnacs zu echten «Single Estate»-Spirituosen macht. Alle Armagnacs werden in einer kupfernen Brennblase von 1920 destilliert. Ein Jahrgangs-Armagnac darf bis zu ca. 40 Jahren im Eichenholzfass reifen. Danach wird er in grossen Glasballons, sogenannten «Dame-Jeannes», aufbewahrt, bis er schliesslich in die Flasche gefüllt wird. Bordeneuve besitzt eine imposante Collection von Armagnacs, die bis in 19. Jahrhundert zurückreichen.
ARTISAN ARMAGNAC DISTILLERY OF THE YEAR 2024

Bordeneuve wurde im Rahmen der LUXlife Food & Drink Awards zur „Artisan Armagnac Distillery of the Year 2024“ ernannt.
Angaben
Traubensorte: | Ugni blanche |
Produzent: | Baron de Sigognac |
Herkunft: | Frankreich / Armagnac |
Andere Jahrgänge: | 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1950 1949 1940 1939 1936 1934 1931 1930 1929 1927 1926 1925 1924 1922 1921 1920 1918 1913 |
Ernte: | Handlese |
Ausbau: | im grossen Holzfass/Foudre |
Volumen: | 40.0 % |
Ugni blanche
Grösster Weinlieferant der Welt
Spricht jemand von Trebbiano, sollte man als erstes fragen: «Welcher?» Denn es scheint, als hätte man den Namen einst allen Reben mit weisslichen Beeren, grossen Trauben, später Reife und starkem Wuchs gegeben. Miteinander verwandt sind sie nicht unbedingt. Der prominenteste Vertreter ist der Trebbiano toscano. Er zeigt eine hohe Säure und ein recht neutrales Aromenprofil. Dennoch produziert er heute vermutlich mehr Wein als jede andere Traube auf der Welt. Ein Teil davon ist dem Cognac geschuldet: Nachdem der Trebbiano im 14. Jahrhundert mit den Päpsten nach Avignon kam, wanderte er weiter über das Languedoc in die Cognac-Region Charente. Dort nennt man ihn Ugni blanc. Mit seiner hohen Säure und den verhaltenen Aromen eignet er sich perfekt zur Destillation. In der Toskana wird er zu Vin Santo gekeltert. Vor 2006 war er ausserdem Teil des Chianti-Rezepts. Ein anderer Zweig der Familie ist der Trebbiano d’Abruzzo, der in Mittelitalien im Idealfall mineralische Tropfen mit tollem Reifepotenzial ergibt.

Armagnac
Armagnac: Hochprozentig, hochstehend, authentisch
Die Gascogne im Südwesten Frankreichs gilt als Region, die sich ihren bäuerlich-authentischen Charme bis heute bewahrt hat. Ganz ähnliche Eigenschaften werden auch dem von hier stammenden Weinbrand, dem Armagnac, zugeschrieben. Während junger Armagnac sehr temperamentvoll und feurig schmecken können, offenbaren alte, über Jahrzehnte gereifte Selektionen enorm viel Finesse bei eigenständigem Charakter. Besonders exklusiv und entsprechend teuer sind Jahrgangs-Abfüllungen.

Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“
