Puligny-Montrachet, Au Paupillot 2023
AC, Domaine Thomas-Collardot, 750 ml
Frischekick
- Paupillot: Gewachsen auf kargem Boden, geformt mit Feingefühl. Frisch, ausdrucksstark, typisch Puligny.
- Frisch in der Nase, saftig und lebendig am Gaumen, mit salzigem Kick im Finale.
- Passt zu Fisch, Meeresfrüchten, feiner Gemüseküche – und für alle, die Frische im Glas mögen.
Beschreibung
Unter der Lage «Au Paupillot» fliesst ein kleiner Bach. Die Kombination aus unterirdischer Wasserzufuhr, optimaler Sonneneinstrahlung und präziser Arbeit im Rebberg bringt einen Puligny hervor, der durch Frische und Ausdruck überzeugt. Kein lauter Wein, sondern einer mit Tiefe und Charakter. Die Nase zeigt sich frisch, mit zarten Fruchtnoten und einem Hauch Mineralität. Am Gaumen lebendig, saftig und ausdrucksstark – mit reifer Frucht und einem salzig-mineralischen Finale. Perfekt zu feinen Fischgerichten, gratinierter Jakobsmuschel oder raffinierter Gemüseküche. Für alle, die Burgunder mit klarer Struktur und salziger Frische lieben.
Angaben
| Traubensorte: | Chardonnay |
| Produzent: | Domaine Thomas Collardot |
| Herkunft: | Frankreich / Burgund / Côte de Beaune |
| Label: | Bio/biodynamisch zertifiziert |
| Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
| Volumen: | 13.0 % |
| Hinweis: | Enthält Sulfite |
Domaine Thomas Collardot
Ein verborgener Schatz aus Puligny-Montrachet
Die Domaine Thomas-Collardot ist ein kleines, familiengeführtes Weingut mit 2,5 Hektar Rebfläche im Herzen von Puligny-Montrachet – einem der renommiertesten Weinorte der Côte de Beaune im Burgund. Seit 2010 führt Jacqueline Collardot das Weingut mit viel Herzblut und Respekt – und setzt damit eine kostbare Familientradition fort.
Die Weinberge sind seit drei Generationen im Familienbesitz und wurden bis 1992 von Jacquelines Vater Pierre Thomas bewirtschaftet. Nach Jahren der Verpachtung an seine Cousins übernahm Jacqueline die Verantwortung – ein bewusster Schritt zurück zu den Wurzeln, den sie mit Hingabe lebt. 2015 brachte sie ihren ersten eigenen Wein auf den Markt, seit 2018 arbeitet ihr Sohn Matthieu mit, um die Familiengeschichte weiterzuschreiben. Für Jacqueline und Matthieu ist Weinherstellung mehr als ein Beruf – es ist ein Vermächtnis, das von Generation zu Generation die Seele ihrer Weinberge bewahrt.
Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.
Côte de Beaune
Côte de Beaune: Garant für Eleganz
Die Stadt Beaune ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Burgunds. Die prestigeträchtigen Weinbergslagen die die sich hier einem Band gleich von Santenay (rund 20 Kilometer südlich von Beaune gelegen) bis zum Dorf Aloxe-Corton (fünf Kilometer nördlich von Beaune) ziehen, bilden zusammen die Côte de Beaune. Hier entstehen legendäre Crus mit individuellem Ausdruck. So reifen etwa in Chassagne-Montrachet, Puligny-Montrachet und Meursault die prestigeträchtigsten Chardonnay-Gewächse der Welt.
Frankreich
Frankreich – Philosophie in Flaschen
Gemäss der französischen Philosophie hat Wein Ausdruck des Bodens und des Klimas zu sein. Hierfür steht das Schlagwort „Terroir“. Dieses Terroir macht jeden Wein anders, viele besonders gut. Französischer Wein wird weltweit als Ausdruck kultureller Vollkommenheit angesehen. Der Franzose glaubt, dass der Mensch für die Qualität zuständig ist, die Rebsorte für den Charakter und die Natur für die Menge der Beeren. Die Philosophie lässt sich so auf den Punkt bringen: „Die Wahrheit ist der Weinberg, nicht der Mensch.“