Chardonnay Magdalena 2020
DOC Südtirol, Nicolussi-Leck, 750 ml
Charakter und Schmelz im Glas
- Ausdrucksstarker und charaktervoller Chardonnay – benannt nach Winzertochter Magdalena.
- Reifer Apfel und feines Buttergebäck – frisch, cremig, verspielt. Gelbe Steinfrüchte treffen auf zarte Röstaromen.
- Passt hervorragend zu allen cremigen Gerichten, sei es Geflügel oder ein sämiger Risotto.
Beschreibung
Der Chardonnay «Magdalena» wächst an einem Westhang, dessen warme Bedingungen einen ausdrucksstarken und charaktervollen Wein hervorbringen. Benannt ist er nach Magdalena, der mittleren Tochter von Winzer Jakob Nicolussi-Leck. Das Bouquet kombiniert Noten von Buttergebäck, Apfel und Banane – frisch und reif zugleich. Am Gaumen zeigt sich der Chardonnay cremig, mit lebendiger Säure und feiner Frucht von gelben Steinfrüchten und dezenten Röstaromen. Geniessen Sie ihn zu Fisch- und Geflügelgerichten mit cremigen Saucen, zu Gemüserisotto oder milden Käsesorten.
Weine für den goldenen Herbst

Sichern Sie sich 15 % auf ausgewählte Herbstweine – perfekt zu herzhaften Gerichten & gemütlichen Abenden. Gültig bis 31.10.2025, solange der Vorrat reicht.
Angaben
Traubensorte: | Chardonnay |
Produzent: | Weingut Nicolussi-Leck |
Herkunft: | Italien / Südtirol / Alto Adige |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 1 bis 7 Jahre |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Italienische Antipasti, Kalbsbraten an Morchelsauce, Spargelspezialitäten, Käseplatte |
Vinifikation: | Ganztraubenpressung, Gärung im Holzfass, Gärung im Stahltank |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten |
Ausbau: | in Tonneau (Doppelbarrique) |
Ausbaudauer: | 10 Monate |
Volumen: | 14.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Weingut Nicolussi-Leck
Der Kreithof liegt am idyllischen Kalterer See im Südtirol und wird seit 1915 von der Familie Nicolussi-Leck bewirtschaftet. Über dem Hof wacht die mittelalterliche Ruine Leuchtenburg, die – wie das Gehöft – aus dem 13. Jahrhundert stammt und vermutlich auch mit der nahen Laimburg im Etschtal verbunden war.
Das Weingut wird heute mit Unterstützung der Eltern von Sohn Jakob Nicolussi und seiner Frau Stephanie geleitet. Rund 5 Hektaren liegen zwischen See und Leuchtenburg. Es sind Ost-, Süd- und Westhänge auf ca. 350 Metern über Meer mit zuweilen bis zu 40% Hangneigung und warmen, lehmigen Sandböden sowie Porphyrgestein des Mitterbergs. Jede Lage bzw. Parzelle weist ihre eigene Besonderheit bezüglich Mikroklima und Bodenbeschaffenheit auf. Diese Vielfalt wurde genutzt, um für jede Traubensorte den optimalen Standort zu wählen.

Chardonnay
König oder Bettelmann
Kaum eine Rebsorte zeigt ein so breites Qualitätsspektrum wie der Chardonnay. Seine Weine reichen von gesichtsloser Neutralität bis zur atemberaubenden Klasse. Er ist eine extrem pflegeleichte Rebe. Das erklärt, warum man ihn heute rund um den Erdball anbaut – auch dort, wo man es vielleicht nicht sollte. Die Sortenaromen des Chardonnay sind nicht sehr ausgeprägt: ein bisschen grüner Apfel, ein wenig Haselnuss, in wärmeren Breiten auch Melone und exotische Früchte. Oft werden die Weine vom Fassausbau bestimmt. So entwickeln sie mehr oder weniger subtile Noten von Butter, geröstetem Brot und Vanille. Den höchsten Ausdruck erreicht die Traube in ihrer Ursprungsregion, dem Burgund. Ihr Herz schlägt in der Côte de Beaune: Man denke etwa an die Gewächse von Meursault oder Puligny-Montrachet. Mit ihrer Finesse und Komplexität können sie Jahrzehnte überdauern. Einsame Klasse erreicht der Chardonnay auch in manchen Blanc-de-Blancs-Champagnern. Tolle Tropfen liefert er ausserdem im burgundischen Chablis und zunehmend in Australien und Chile. Eine einfache Faustregel zur Paarung mit Speisen: Wenn Butter und Rahm im Spiel ist, liegen Sie mit Chardonnay garantiert richtig.

Alto Adige
Alto Adige: Alpenweine mit südlichem Charme
Am Alpenübergang gelegen verfügt das Südtirol über eine grosse Palette an Mirkroklimata und Bodentypen. Dies macht es möglich, dass hier über 20 verschiedene Sorten optimale Bedingungen vorfinden. Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer gelten als alteingesessene Südtiroler Gewächse, doch auch die Familie der Burgundergewächse finden hier ideale Bedingungen vor. In wichtigen Weinführern wie etwa dem «Gambero Rosso» erhält das Südtirol regelmässig die meisten Höchstbewertungen («Tre Bicchieri») im Verhältnis zur Rebfläche in ganz Italien.

Italien
Italien – wo Wein ein Lebensgefühl ist
Die italienischen Weinregionen sind äusserst vielfältig und so präsentieren sich auch ihre Weine. Etablierte Sorten wie Merlot, Syrah oder Sauvignon sind gerade einmal auf 15 Prozent der gesamten Rebfläche zu finden. Die restlichen 85 Prozent sind für autochthone, also einheimische Rebsorten reserviert. Über 2000 verschiedene Rebsorten wachsen unter unterschiedlichsten Bedingungen und werden mit verschiedenen Techniken zu Weinen, welche im internationalen Weinmarkt in der obersten Liga mitspielen, gekeltert.
