Graves Blanc (Amigne) 2016
AOC Valais (Vétroz), Didier Joris, 750 ml
Traubensorte: | Amigne |
Produzent: | Didier Joris |
Herkunft: | Schweiz / Wallis |
Beschreibung
Helles goldgelb mit hellgrünen Reflexen. Die Nase ist frisch und intensiv mit Aromen von Mandarinen, Aprikosen, Zitronen und einer Spur weissem Pfeffer. Am Gaumen komplexe Struktur mit einer knackigen Säure. Dieser Wein definiert die Kriterien für die sensorische Analyse neu. Ein absoluter Hochgenuss!
Angaben
Herkunft: | Schweiz / Wallis |
Traubensorte: | Amigne |
Label: | Vegan |
Genussreife: | 2 bis 5 Jahre nach der Ernte |
Trinktemperatur: | 10 bis 12 °C |
Speiseempfehlung: | Apéro riche, Grillierter Meerfisch, Würzige Hartkäse, Riesencrevetten, Langusten vom Grill |
Vinifikation: | teilweise entrappt, lange Maischegärung, Gärung im Holzfass, sanfte Pressung |
Ernte: | Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten |
Ausbau: | in teils neuen und gebrauchten Barriques, langer Ausbau |
Abfüllung: | keine Filtration |
Volumen: | 13.0 % |
Hinweis: | Enthält Sulfite |
Didier Joris
Didier Joris ist ein Walliser Urgestein. Die Walliser Weingeschichte wäre ohne ihn undenkbar. Er wuchs in einer Bauernfamilie auf, die sich vorerst auf die Viehzucht konzentrierte. Noch heute schwärmt Didier von «seinen Königinnen», den Eringer Kampfkühen. Erst während der 1960er- und 1970er-Jahre begann die Familie Joris, Hänge zu terrassieren, um Reben zu pflanzen und Rebberge anzulegen.
Viel Fachwissen hatte die Familie zu dieser Zeit noch nicht, weswegen der junge Didier die Landwirtschaftsschule in Châteauneuf besuchte. Anschliessend absolvierte er ein Praktikum in Deutschland, wo er nicht nur Erfahrungen im Weinbau, sondern auch als Bäcker, Metzger und im Weinlabor sammeln konnte. Nach der Ausbildung in Changins begann er im Alter von 26 Jahren an der École d’Ingénieurs (Fachhochschule für Önologie, Weinbau und Obstbau) als Lehrbeauftragter und Forscher zu arbeiten. Dabei unterrichtete er Grössen wie Marie-Thérèse Chappaz, Jean-René Germanier, Denis Mercier oder weitere Talente wie Marie Bernard Gillioz.
1982 eröffnete er sein Labor in Chamoson, was für einige Unruhe in der Walliser Weinwelt sorgte. So waren die grossen Genossenschaften wie die Provins nicht happy darüber, dass er Selbstkelterer unterstützte. 1987 machte ihn der damalige VR-Präsident von Orsat in Martigny, der kein Geringerer war als der spätere Bundesrat Pascal Couchepin, zum technischen Direktor von Orsat. Neben seiner Tätigkeit in Changins betrieb er weiterhin sein Labor in Chamoson und hatte zudem zahlreiche Mandate als önologischer Berater inne. Er prägte diverse grosse Walliser Weine mit, war Urvater von grossen Assemblagen und sogar an der Gründung eines Weinguts in Cahors beteiligt. Er arbeitete rund um die Uhr – bis es zu viel wurde und der Bruch folgte.

Amigne
Der Wein mit den Bienen
Was hat die Amigne mit Bienen zu tun? Diese weisse Walliser Spezialität ist das Flaggschiff des Dorfes Vétroz. Sie zeichnet sich durch ihre Aromen von Orange und Mandarine und ihre spritzige Säure aus. Vor allem aber deckt sie das ganze Spektrum an Weintypen ab, von knochentrockenen bis edelsüss. Und da kommen die Bienen ins Spiel. Damit der Verbraucher weiss, mit welchem Typ er es zu tun hat, haben die Winzer von Vétroz ein Logo schützen lassen: Eine Biene auf der Flasche kennzeichnet einen trockenen Wein, zwei Bienen bedeuten halbsüss, drei Bienen stehen für ein süsses Exemplar. Tipp: Probieren Sie die trockene oder leicht süsse Version zu Geflügelpastete. Die Süssweine harmonieren perfekt mit Fruchtdesserts wie Tarte Tatin. Übrigens: Sämtliche Tropfen aus Amigne können ganz hervorragend altern.

Wallis
Wallis: Alpenweine mit Klasse
Weit über 20 Rebsorten haben im Wallis das Potential, um charaktervolle Weine hervor zu bringen. Sie wachsen zu einem beträchtlichen Teil in spektakulären Steillagen. Abgeschottet von mächtigen Gerbirgsketten haben im Wallis auch alte Gewächse wie Petite Arvine, Amigne oder Cornalin überlebt, die heute bei Weinliebhabern überaus begehrt sind. Zudem befinden sich im Wallis die mithin höchstgelegenen Rebberge in Europa. Gemeint sind die Heida-Rebstöcke, die in der Berggemeinde Visperterminen wurzeln.

Schweiz
Schweiz - das kleine Land der grossen Vielfalt
Die Schweiz ist bekannt für Banken, Uhren und Käse. Jedoch nicht unbedingt für Wein. Die Schweiz hat’s auch nicht erfunden; und ist sie auch nicht die Wiege des Weines, so war die Schweiz doch äusserst neugierig und offen. So gelangte die Weinkultur auf verschiedenen Wegen in die heutige Schweiz: von Marseille aus an den Genfersee und ins Unterwallis, aus dem Aostatal über den grossen Sankt Bernhard Pass ins übrige Wallis. Von der Rhône durch das Burgund über das Juragebirge an den Bodensee und aus der Lombardei ins Tessin und dann weiter ins Bündnerland.
